Sonntag, Juni 30, 2024
Lebenslang lernen
Foto: iStock

Wer am Ball bleiben will, muss sich weiterbilden. Berufsbegleitendes Lernen gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch der Ausbildungsmarkt wächst stetig. Ein Überblick über ausgewählte Förderungen und Angebote.


1. UBIT-Bildungsbonus
Die Fachgruppe UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT) der Wirtschaftskammer Wien hat 2024 den Bildungsbonus für Mitglieder von 500 auf 800  Euro erhöht. Die Förderung kann für bis zu drei berufsbezogene Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen eingereicht werden. Die Förderquote beträgt 80  Prozent der Kosten. Es gilt das »First come, first served«-Prinzip: Das Angebot endet, sobald das Budget ausgeschöpft ist. Im Vorjahr haben mehr als 300  Unternehmen von der Aktion profitiert.
https://bit.ly/UBIT-Bildungsbonus2024

2. AK-Bildungsgutschein
Startkapital in Höhe von je 150  Euro gibt es in Wien in Form des Bildungsgutscheins und des Digi-Bonus der Arbeiterkammer. Eltern in Karenz erhalten als Unterstützung für den Wiedereinstieg sogar 200  Euro. Die Gutscheine können für Kurse diverser Bildungseinrichtungen eingelöst werden, die im Programm mit dem AK-Wien-Logo gekennzeichnet sind. Ähnliche Aktionen zu unterschiedlichen Konditionen gibt es auch in anderen Bundesländern, z. B. AK-Zukunftsaktie in Tirol oder AK-Bildungsscheck in Salzburg. 

3. wise up
WKO-Präsident Harald Mahrer nennt diese Lernplattform das »Netflix der Bildung«. Unternehmen jeder Größe können auf mehr als 20.000 Online-Kurse namhafter Bildungseinrichtungen zugreifen. Das Angebot reicht von Marketing und Soft Skills über Digitalisierung bis zu technischen Themen. Mit nur einem Klick können den Mitarbeiter*innen ausgewählte Lerninhalte zugewiesen werden, diese bekommen eine Einladung an eine E-Mail-Adresse. Oder man legt Bildungsziele fest und lässt sich individuelle Lernpfade vorschlagen. Ein Abo mit bis zu 19  Lizenzen kostet 149  Euro pro Jahr.
www.wise-up.at

4. Gut geschützt
Rund um die Themen Datenschutz und Informationssicherheit bietet TÜV Austria entsprechend der neuen gesetzlichen Anforderungen diverse Ausbildungen, z. B. Zum bzw. zur zertifizierten Datenschutzbeauftragten, DSMS-Manager*in bzw. DSMS-Auditor*in sowie ISMS-Manager*in bzw. ISMS-Auditor*in.
www.tuv-akademie.at/kursprogramm/informations-cybersicherheit

5. Masterclass Nachhaltigkeit
Das Controller Institut startet im April und September die nächsten Lehrgänge zum Certified ESG & Sustainability Professional. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die regulatorischen Anforderungen und deren Umsetzung in professionellen Nachhaltigkeitsreportings. Die Transformation in Richtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit betrifft jedoch nicht nur die CFO-Organisation – vielmehr erfordert sie eine systematische Integration, von der kein Unternehmensbereich unberührt bleibt.
www.controller-institut.at/programme

6. Kritische Infrastruktur
Seit November 2023 bietet die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS  – Certification  & Information Security Services GmbH als erstes österreichisches Prüfunternehmen das Zertifikat für die EN 50600 in akkreditierter Form an. Diese europäische Norm bezieht sich auf versorgende und schützende Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren. Sie wird für Unternehmen immer wichtiger, da die Abhängigkeit von digitalen Technologien und Daten rasant zunimmt und diese daher auf eine zuverlässige Energieversorgung, geregelte Umgebungsbedingungen und physischen Schutz achten müssen.
www.cis-cert.com

7. Kompetenzen auffrischen
Die Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungsgesellschaft Quality Austria berät Unternehmen hinsichtlich der Auswahl von Bildungseinrichtungen sowie Förderungsmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet Quality Austria facheinschlägige Personenzertifikate (z. B. Qualitätsmanager*in, Risikomanager*in), die regelmäßig einer Auffrischung bedürfen. Neben dieser Aktualisierung des Wissens erfahren die Teilnehmenden auch aktuelle Neuerungen aus dem Normenbereich und durch Best Practices.
www.qualityaustria.com/service/kursprogramm

8. Gelebte Vielfalt
Die ARS Akademie bietet 2024 erstmals eine Ausbildung zum bzw. zur zertifizierten Diversity & Inclusion Manager*in an. Diese Themen rücken verstärkt in den Vordergrund – ab Juni  2025 sind Unternehmen durch Inkrafttreten des European Acessibility Act (EAA) verpflichtet, alle Online-Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Durch den Fachkräftemangel rücken gleichzeitig Personengruppen in den Fokus, die bisher am Arbeitsmarkt benachteiligt waren. Viele Betriebe setzen aktiv auf die Integration dieser Mitarbeiter*innen – ein gesamtheitliches Diversity Management trägt dazu bei, Potenziale zu erkennen und zu nutzen.
www.ars.at/seminar/332324

9. Berufsbegleitend studieren
Seit 1. Oktober 2023 ist eine Novelle des Universitätsgesetzes in Kraft, die auch Berufspraktiker*innen neue Weiterbildungschancen eröffnet: Sie können mit und ohne Matura an einer Hochschule berufsbegleitend ein Bachelorstudium absolvieren. Viele Universitäten haben ihre Studienprogramme in kürzere und kombinierbare Module aufgeteilt. So wird etwa an der FH Salzburg ein Lehrgang für Holzbau-Praktiker*innen angeboten. Für das neue Ausbildungskonzept hat sich die Fachhochschule mit dem Holztechnikum Kuchl, der HTL Hallein und der Salzburger Landesinnung Holzbau zusammengeschlossen. 

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up