Sonntag, Februar 02, 2025

In Wien nahm ein neuer Supercomputer, gemeinsam betrieben von fünf Universitäten, den Betrieb auf. Der „Vienna Scientific Cluster 5“ zählt zu den 500 schnellsten Rechnern weltweit.

Der VSC-5 hat eine Rechenleistung von insgesamt 4,3 Petaflop/s, das bedeutet eine Billliarde Rechenoptionen pro Sekunde. Der VSC-5 erledigt praktische Anwendungen doppelt so schnell wie das Vorgänger-Modell – und das bei geringerem Energiebedarf. Betrieben wird der neue Supercomputer gemeinsam von den fünf Universitäten TU Wien, Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, TU Graz, Universität Innsbruck und der Johannes Kepler Universität Linz. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert das Großprojekt maßgeblich.

Insgesamt belaufen sich die Investitionen auf zehn Millionen Euro. Die Hardware wurde von der Firma Megware bereitgestellt. Bereits während des Aufbaus schaffte es der VSC-5 auf die TOP500-Liste für Hochleistungsrechner. Bereits bei der Ausschreibung auf Energieeffizienz geachtet. Pro Jahr verbraucht der in Wien-Landstraße angesiedelte Vienna Scientific Cluster rund acht Millionen Kilowattstunden Strom, dies entspricht etwa einem Achtel des gesamten Stromverbrauchs der Technischen Universität Wien.

Aktuelle Forschungsfragen

Um der steigenden Nachfrage nach Rechenzeit gerecht zu werden, werden nun beide Systeme, VSC-4 und VSC-5, parallel betrieben werden. Aufgrund der technischen Ausstattung lassen sich die Computer zudem für unterschiedliche Rechenaufgaben optimal nutzen. Die großen Rechenleistungen einer „High Performance Computing“-Infrastruktur werden etwa zur Durchrechnung von Klimamodellen, der Analyse von atomaren Strukturen in Materialien benötigt. Ein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit der Stabilität von Österreichs Gaslagern.  

Herbert Störi (TU Wien), der im Sommer die Projektleitung nach 14 Jahren an Andreas Rauber (ebenfalls TU Wien) übergibt, spricht sich für die Erweiterung zu einem „Austrian Scientifice Cluster“ aus: „Gerade im Bereich der Infrastruktur ist es wichtig, dass die Universitäten noch enger zusammen arbeiten.“ Bis 2025 sollen die Standorte Innsbruck und Linz ausgebaut werden. 

(Titelbild: Matthias Heisler, TU Wien)
 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up