Donnerstag, Februar 06, 2025
Schneider Electric: Treffen der European CEO Alliance
Von links nach rechts: Peter Weckesser, Chief Digital Officer, Schneider Electric – Armando Martinez, Director of the Networks Business, Iberdorola Group – Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkwagen Gruppe – Connie Hedegaard, ehemalige EU-Kommissarin für Klimapolitik – Christel Heydemann, Executive Vice-President, Europe Operations, Schneider Electric – Leonhard Birnbaum, Chief Executive Officer und Vorsitzender des Vorstands, E. ON – Börje Ekhold, President und CEO, Ericsson Group – Henrik Henriksson, Chief Executive Officer, H2 Green Steel – Thierry Vanlancker, Chief Executive Officer und Chairman of the Board Management, AkzoNobel – Christian Levin, President und CEO, Scania Group.

Während sich die EU-Kommission auf die Präsentation ihres Legislativpakets “Fit for 55” vorbereitet, hat die European CEO Alliance politische Empfehlungen zur Unterstützung eines progressiven und ehrgeizigen Vorstoßes zur Erreichung der Klimaneutralität abgegeben. Zwölf Wirtschafsführer trafen sich bei Schneider Electric in Paris, um über Möglichkeiten zur weiteren Unterstützung des EU Green Deal zu diskutieren und konkrete Handlungsempfehlungen auszuarbeiten.

Die Bekämpfung des Klimawandels erfordere eine enge Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Sektor und der Industrie, kündigte das Bündnis nach seinem Treffen an. Die Allianz würde eine Überprüfung der wichtigsten Regulierungsinstrumente der EU begrüßen, insbesondere Subventionen für Technologien mit hohen CO2-Emissionen. Zu den Vorschlägen der CEOs gehören die Aussendung eines starken Kohlenstoffpreissignals, Maßnahmen zur Dekarbonisierung von Mobilität und Verkehr, Gebäuden und Energiesystemen sowie eine beschleunigte Erneuerung von Schlüsselindustriesektoren in der EU.

Die Empfehlungen der CEO Alliance im Detail

Die Bündnismitglieder schlugen ein starkes Signal zur CO2-Bepreisung als zentrales Element vor, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Das europäische Kohlenstoffpreissystem müsse weiterhin Maßnahmen zur gleichzeitigen Erreichung eines sozialen Gleichgewichts und einer Emissionsreduktion umfassen. Die Allianz forderte auch eine weitere Verbesserung des EU-Emissionshandelssystems für Energie und Schwerindustrie sowie die Einführung sektorspezifischer Cap-and-Trade-Systeme (Systeme für Kohlenstoffhöchstgrenzen und -handel) für Mobilität, Verkehr und den Gebäudesektor. Sektorspezifische Systeme könnten dann ab 2030 zusammenlaufen.

Die Dekarbonisierung von Mobilität, Verkehr und Gebäuden wird die größte Herausforderung sein. Im Verkehrs- und Mobilitätssektor hat sich die Elektromobilität für PKWs, Leichtfahrzeuge und schwere Nutzfahrzeuge als die effizienteste Technologie in Bezug auf Energieverbrauch und Emissionsreduzierung erwiesen. Um das gesamte Ökosystem rund um die Elektromobilität zu fördern, haben Mitglieder der CEO Alliance sektorübergreifende Projekte initiiert, um die Batterieproduktion hochzufahren und eine Ladeinfrastruktur in ganz Europa zu schaffen.

Mit Blick auf die Gebäudesanierungswelle der EU-Kommission unterstützt das Bündnis ehrgeizige Sanierungsziele von mindestens 3 Prozent p.a., um die Transformation des Gebäudebestands zu beschleunigen. Gebäude sollten höhere Standards in Bezug auf Energieeffizienz, erneuerbare Energien und nachhaltige Materialien erfüllen. Fossile Heizsysteme müssen schnell durch die Einführung von elektrischen Wärmepumpen, Fernwärme und digitalen Lösungen ersetzt werden. Die CEOs verpflichten sich, diese Empfehlung auf die eigenen Gebäude ihres Unternehmens anzuwenden.

Die europäischen Klimaziele erfordern neben einem raschen Aufbau erneuerbarer Stromerzeugung die direkte Elektrifizierung von Mobilität, Verkehr und Heizung/Klimatisierung von Gebäuden. Dazu arbeitet die CEO Alliance an einem Projekt zur Integration von Energiesystemen – insbesondere Netzen. So lässt sich ein System schaffen, das hauptsächlich auf erneuerbaren Energien und flexiblen Lösungen basiert.

"Der Klimawandel wird auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten unsere größte Herausforderung bleiben. Die CEO Alliance unterstützt vollumfänglich die Klimaziele der EU-Kommission, zu denen es keine Alternative gibt. Jetzt ist es an der Zeit, die politischen Diskussionen darauf zu verlagern, es zu schaffen. In einem beispiellosen Schritt fordert die CEO Alliance mit ihren branchenführenden Unternehmen aus ganz Europa ein Kohlenstoffpreissignal, das alle Emissionen branchen- und länderübergreifend abdeckt", unterstreicht Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess.

"Das bevorstehende EU-Politikpaket zur Senkung der Kohlenstoffemissionen um 55 Prozent im nächsten Jahrzehnt ist notwendig. Der Schlüssel liegt darin, vom Ehrgeiz zum Handeln überzugehen. Unternehmen haben eine wichtige Rolle bei der Förderung der Energiewende und die Verantwortung, mit gutem Beispiel voranzugehen. Nur gemeinsame Anstrengungen und die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Sektor und der Industrie werden zu nachhaltigem Wachstum und zukunftssicheren Arbeitsplätzen führen. Gemeinsam stehen wir hinter Europa auf seinem Weg zu einem schnellen und fairen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Wir freuen uns sehr über das Treffen der CEO Alliance am Hauptsitz von Schneider Electric in Paris. Vielen Dank an Herbert Diess für die Initiierung und Leitung dieser Initiative", resümiert Jean-Pascal Tricoire, CEO und Chairman von Schneider Electric.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up