Donnerstag, Februar 06, 2025
Schutz des Grundwassers

Sande und Kiese werden durch Trocken- und Nassbaggerungen gewonnen. Eine Studie der Universität Wien untersuchte die Auswirkungen auf die Wasserqualität – und gibt Entwarnung.

Sande und Kiese sind unverzichtbare Rohstoffe für die Bauwirtschaft. Sie werden vorwiegend durch Trocken- und Nassbaggerungen gewonnen. Dabei erfolgt ein Eingriff in das Grundwasser. Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit schienen möglich und gaben in der Vergangenheit öfters Anlass für Diskussionen. Strittig war vor allem, ob die Wasserqualität in Bezug auf physikalisch-chemische, biologische, organische und anorganische Parameter Veränderungen aufweist – eine für die Trinkwasserversorgung zentrale Frage.

Vor rund zehn Jahren gab das Forum mineralische Rohstoffe am Department für Umweltgeowissenschaften der Universität Wien ein Forschungsprojekt in Auftrag, um den Einfluss von Nassbaggerungen wissenschaftlich fundiert zu untersuchen. Unter der Leitung von Thilo Hofmann und Chris­tian Müllegger wurden insgesamt fünf Baggerseen in Niederösterreich (Grafenwörth, Persenbeug, Pframa), Oberösterreich (Hörsching) und der Steiermark (Tillmitsch) ausgewählt, die sich in Größe (3,8 bis 16,4 Hektar), mittlerer Wassertiefe (maximal fünf bis zehn Meter bei mittlerem Grundwasserspiegel) und Alter nach Beendigung des Abbaus (ein bis 28 Jahre) unterschieden. Um überlagernde Prozesse zu vermeiden, fiel die Wahl auf Baggerseen mit möglichst geringer anthropogener Nachnutzung.

Keine Belastung

Im Mittelpunkt der Studie stand eine Analyse der Stoffe, die über die Interaktion mit dem Grundwasser an den Unterwasserböschungen und über die Sohle bzw. das Sediment ein- und ausgetragen werden. Dabei zeigten sich keine Hinweise, dass Tiefe und Oberfläche der Baggerseen einen wesentlichen Einfluss auf physikalisch-chemische sowie biotische Bedingungen im abstromigen Grundwasser haben. Die Konzentration der Schwermetalle Cadmium, Zink, Chrom, Kupfer, Nickel, Blei und Aluminium blieb unauffällig. Auch eine auf nationale und internationale Studien gestützte Metaanalyse ergab keine Rückschlüsse auf eine notwendige Mindestgröße oder -tiefe für Baggerseen in Bezug auf den Grundwasserschutz.

Die unterschiedlichen mikrobiellen Habitate können die Qualität des abstromigen Grundwassers dagegen positiv beeinflussen. Die untersuchten Baggerseen waren Senken für Nährstoffe und Carbonate und förderten den Abbau von organischen Schadstoffen. Die  Nitratkonzentration im Seewasser verringerte sich signifikant. Die Konzentration an gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) stieg im Seewasser zwar kurzfristig an, wurde jedoch an den Grenzflächen (Seesedimenten) nahezu vollständig mikrobiell umgesetzt.

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Ausbildung einer reaktiven Zone, die den DOC-Austrag in das Grundwasser hemmt, bereits unmittelbar nach Beendigung des Kiesabbaus erfolgt.

Geordnete Nachnutzung

Ein »qualitatives Restrisiko« sehen die Forscher bei der Teil- und Wiederverfüllung von Teichen. Für die Nachnutzung eines Nassbaggerungsteiches empfehlen sie deshalb eine geordnetes, extensives Konzept, wobei die mögliche Eutrophierung – der Zufluss aus Abwässern und intensiv gedüngten landwirtschaftlichen Nutzflächen – berücksichtigt werden sollte. Aus Sicht eines vorsorgenden Grundwasserschutzes ist die Nachnutzung eines Baggersees als Landschaftsteich ohne anthropogene Einflüsse wie Fischerei oder Badebetrieb eindeutig zu präferieren. In den vergangenen zehn Jahren zeigten sich bei Nassbaggerungen in Österreich keinerlei negative Auswirkungen – die Ergebnisse der Studie konnten somit in allen Bereichen bestätigt werden.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up