Mittwoch, Februar 05, 2025
Alte Güterwege kostengünstig und umweltschonend sanieren

Die österreichischen Güterwege kommen in die Jahre. Eine Bestandsaufnahme zeigt ein verheerendes Bild: Der Asphalt, meist ohne oder nur mit geringem Unterbau, ist kaputt und die Schotterstraßen sind mit Ziegelschutt ausgebesserte Lochpisten.

Laut Stand 2017 beträgt das österreichische Straßennetz aus Bundes-, Landes- und Gemeindestraßen rund 125.000 Kilometer. Genau dieselbe beachtliche Größenordnung von 125.000 Kilometer wird auch für das Güterwegenetz angenommen. Die Blütezeit des Güterwegebaus war in den 1960er- bis 1980er-Jahren. Je nach Region und Bedarf wurden verschiedene Bautypen wie Schotterstrecken, Voll- oder Teilasphaltierung angewandt. Ausgelegt waren diese jedoch auf die Konfiguration der landwirtschaftlichen Maschinen der 1970er-Jahre – für heutige Maschinen sind sie zu gering dimensioniert.

Tod der alten Güterwege

Im vorigen Jahrtausend waren alle »großzügigen« Wege auf drei Meter Breite ausgelegt. Heute haben die meisten landwirtschaftlichen Erntemaschinen jedoch eine Spurbreite von bis zu 3,50 Meter. Das bedeutet den endgültigen Tod der alten Güterwege. Denn durch diese Überbreite werden die noch existierenden Asphalt- und Schotterstraßenränder auf den Außenseiten nach unten und innen gedrückt.

Darüber hinaus hat sich das Einsatzgewicht der landwirtschaftlichen Maschinen vervielfacht, was einen hochwertigeren
Unterbau voraussetzt.

Dies würde für einen funktionierenden Güterweg denselben Unterbau bzw. dieselbe Asphalttragschichtstärke erfordern wie jene, die für eine Landesstraße benötigt wird. Die damit verbundenen höheren Kosten sind jedoch für Gemeinden und Anrainer schwer zu stemmen.

Neue Straßenbaumethode

Eine moderne Lösung sind Fräsen, die sich in den letzten Jahren technisch rasant weiterentwickelt haben. Mit einer Leistung von 300 bis 400 PS und einer Arbeitstiefe von bis zu 50 Zentimetern setzt sich eine neue Straßenbaumethode durch.

Je nach Schichtstärke und Aufbau der Trasse leistet die Fräse bis zu 300 m2 in der Stunde. Großtraktoren mit hinten angebauter Fräse und vorne aufgesetztem Streuer erledigen mehrere Arbeitsgänge auf einmal. Da der zum Einsatz kommende Traktor eine angemeldete Maschine ist, kann er auch während des Tages – ohne große LKW- und Tiefladerumstellungen – die Baustelle wechseln.

Auf der alten Asphaltstraße oder auf jeglicher anderen Bauart des Güterweges wird eine feinteilarme Vorschotterung in einer Stärke von zirka 20 Zentimetern mit einem Grader vorgenommen. Dieses aufgebrachte Material wird dann gemeinsam mit dem alten Güterweg – inklusive seinem vorhandenen Unterbau – gefräst. Der Vorteil dieser Sanierungsmöglichkeit ist eine geringere Verkehrsbelastung auf den Zufahrtswegen und Ortschaften. Weiters kommt es zu einer geringeren Beschädigungsgefahr auf den Zufahrtsgüterwegen. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass sich Gemeinden durch diese Methode den bürokratischen Aufwand, welcher sich aus der Verwaltung des Altlas­tenabtransportes (Aufbewahrungspflicht sieben Jahre) ergibt, ersparen können.

Schnell und kostengünstig

Die sich so ergebende Materialschicht kann auf verschiedenste Weise weiter behandelt werden. Da meist eine größere Fahrbahnbreite erwünscht ist und dies nur mithilfe eines Graders erreicht werden kann, ist das »nur Walzen« meist zu wenig.

Wird eine sehr hochwertige Trasse gewünscht, kann vorweg auf die Vorschüttung Kalk oder Zement aufgebracht werden, welcher miteingefräst wird. Diese Art der Ze­mentzugabe ist der ideale Unterbau für eine etwaige Asphaltschicht. Zur besseren Verdichtung – und natürlich jeweils beim Einbringen von Kalk und Zement – wird ein Wasserwagen eingesetzt.

Diese neue Fräsmethode ist ein sehr schnelles und kostengünstiges Bauverfahren. Sie ist besonders wirtschaftlich, da große m2-Leistungen pro Tag erbracht werden und das vorhandene »Altmaterial« nicht abtransportiert und entsorgt werden muss, sondern gleich vor Ort als Rezyklat wieder verwendet werden kann.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up