Donnerstag, Februar 06, 2025
Schubumkehr

Weniger Geschäftsreisen, aber fast unveränderte Kosten: Die aktuelle abta-Studie belegt einen strukturellen Wandel auf dem stark umkämpften Markt.

Die Konjunkturkurve zeigte in den letzten beiden Jahren wieder erfreulich nach oben. Zu lachen hatte die Geschäftsreisenbranche dennoch wenig: Entgegen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verzeichnete der umkämpfte Markt einen Rückgang um 9,4 %. Erst in den ersten drei Quartalen stieg das Volumen wieder leicht an (+ 2,6 %). Insgesamt wurden im Jahr 2017 rund 7,7 Millionen Geschäftsreisen unternommen. Die Reisedauer sank nur leicht auf 2,5 Tage.

Andreas Gruber, Präsident der Austrian Business Travel Association (abta), sieht als Ursache für die Rückgänge strukturelle Änderungen: »Unternehmen reisen unter anderem auch deshalb weniger, weil interne Meetings durch Telefon- und Videokonferenzen ersetzt werden.« Im Hauptberuf Head of Travel Management CEE bei Siemens Österreich, beobachtet Gruber diese Entwicklung im eigenen Haus – gemäß einer konzernweiten Vorgabe sollen die Reisekosten um 25 % gedrückt werden, insbesondere wenn es sich um interne Besprechungen handelt.

Komplexere Tickets

Geschäftsreisen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, was sich nicht zuletzt an den Ausgaben ablesen lässt. Rund 1,3 Milliarden Euro gaben die Unternehmen im Jahr 2017 für Flugtickets aus, 340 Millionen Euro für Autofahrten und 900 Millionen Euro für Übernachtungen. Diese Kosten blieben trotz der rückläufigen Zahl der Geschäftsreisen gleich, wie die aktuelle abta-Studie in Zusammenarbeit mit der Statistik Austria belegt.
Mehrere Trends zeichnen sich in der Analyse ab: So erhöhten sich die Kosten für Flugtickets deutlich, zum anderen werden Buchungen immer komplexer. 79 % der Aufträge, die in spezialisierten Business-Travel-Büros bearbeitet werden, betreffen solche komplexen, höherpreisigen Buchungen, die auch mit mehr Aufwand verbunden sind.

Spürbar gestiegen, wenn auch noch nicht mit Zahlen zu belegen, ist der Direktvertrieb der Airlines über ihre Websites. Der Anteil der Reisebüros am Flugvolumen der Geschäftsreisen beträgt nach Schätzungen der abta nur noch etwa 55 %.

Diese Entwicklung birgt jedoch Risiken: Die Unternehmen müssen die Reisedaten aus unterschiedlichen Quellen konsolidieren, was die Transparenz erschwert. Bei Änderungen des Zeitplans müssen Reisende direkt die Airline kontaktieren – ein Service, den normalerweise das Reisebüro übernimmt. Der Zeitaufwand, wenn Mitarbeiter eigenständig nach nach günstigen Flugangeboten suchen, ist ebenfalls zu bedenken.

Frühbucher sparen

Wer vorausschauend plant, kann trotz der steigenden Ticketpreise Geld sparen. Bucht ein Unternehmen den Flug für eine Tagesreise in Europa zu knapp, zahlt es im Schnitt 491 Euro für das Ticket. Zwei bis drei Wochen vorher kostet es nur 357 Euro, das entspricht einer Preisdifferenz von 27 %.
Jede zweite Reise – rund 3,8 Millionen – wird jedoch ohnehin mit dem Auto angetreten, 82 % davon mit dem Firmenwagen. Zwei Millionen Geschäftsreisen erfolgen mit dem Flugzeug und 1,2 Millionen mit der Bahn.

Ein oft unterschätzter Kostenblock sind die Übernachtungen. Insgesamt fielen 2017 für Unterkünfte rund 886 Millionen Euro an. Von insgesamt elf Millionen Nächtigungen beanspruchten Hotels mit knapp acht Millionen den Großteil für sich. Nur Gratis-Privatunterkünfte spielten mit einem Anteil von rund 15 % noch eine nennenswerte Rolle. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sank im Vergleich zur letzten Erhebung 2015 leicht von 3,5 auf 3,3 Nächte. Die durchschnittlichen Zimmerpreise stiegen geringfügig von 101 auf 103 Euro. Plattformen wie AirBnB gewinnen im Geschäftsreisensegment kaum an Boden. Sie werden vorwiegend von Jungen genutzt, so abta-Präsident Gruber: »Der große Rest schätzt die Sicherheit und Sauberkeit eines Hotels.«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up