Freitag, Februar 07, 2025
Green Brands

Wegen der unübersichtlichen Label-Vielfalt hinsichtlich des Umgangs mit natürlichen Ressourcen wünscht sich der überwiegende Teil der Bevölkerung ein Gütesiegel mit klarer Aussagekraft. Dafür steht Green Brands, eine internationale Brandmarketing-Organisation, die sich gegen das sogenannte Greenwashing stellt.

Die Worte »grün« und »nachhaltig« sind mit den Jahren zu Schlagwörtern verkommen. Hochwertige Labels und Gütezeichen könnten Abhilfe schaffen, nur gibt es bereits eine ganze Flut davon.  »Viele Labels sind nicht viel mehr als grüne Mäntelchen«, kritisiert Norbert Lux, der mit Green Brands eine Marke initiiert hat, die Produkte, Lebensmittel, Dienstleis­tungen und Unternehmen mit nachweisbar ökologischer Nachhaltigkeit auszeichnet. Nach über vierjähriger Entwicklung startete Green Brands im Frühjahr 2011 in Österreich. Mittlerweile wurden rund 180 Marken von über 100 Unternehmen mit einem Umsatzvolumen von über 30 Mrd. Euro validiert, vom kleinsten Bio-Familienhotel bis zu Großunternehmen wie Palfinger. Green Brands arbeitet branchen- und größenunabhängig.

Dennoch sieht Lux das Label v.a. für kleinere Unternehmen als entscheidenden Schlüssel zum Markterfolg. Denn diesen würde Erfahrung fehlen, ebenso Ressourcen, um die eigene Marke erfolgreich zu vermarkten. »Gerade die vielen kleinen Unternehmen haben als Pioniere aber Unglaubliches geleistet.« Solche Unternehmen vor den Vorhang zu holen und ihnen dabei zu helfen, weitere und tiefere Beiträge zu echter Nachhaltigkeit, sowohl ökologisch wie auch sozial, zu leisten, sieht er als große Herausforderung.

Das Verfahren

Das strenge Green Brands-Verfahren wurde in Zusammenarbeit mit international anerkannten Institutionen und Gesellschaften im Umwelt-/Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbereich wie Seri, Sustainable Europe Research Institute, entwickelt und umgesetzt. Bewertet werden u.a. Energieeinsparung, Reduzierung bzw. Vermeidung von CO2 und Abfall, Schutz und Einsparung natürlicher Ressourcen, Reinhaltung und Schutz natürlicher Lebensräume, Nutzung alternativer Energiequellen, Mitarbeiterschulungen im Sinne des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit, Lebensmittel-/Arzneimittelproduktion nach strengen biologischen/ökologischen Kriterien sowie Information der KonsumentInnen hinsichtlich Vermeidung von Treib-hausgasen. Durch den dreistufigen Ablauf bezeichnet Norbert Lux Green Brands als weltweit einzigartig.

Auf die Nominierung durch NGOs, Interessensverbände, Jury-Mitglieder oder infolge einer Re-Validierung folgt mittels wissenschaftlich aufbereiteter Kriterienkataloge die Prüfung. Der Validierungsauswertung folgt abschließend die Auszeichnung, die zwei Jahre gilt. Danach wird zu Re-Validierung geladen, die laut Lux von vielen Unternehmen genutzt wird. »Die Resultate der Prüfung werden offengelegt, dadurch erkennen Betriebe, wie sie sich entwickeln. Sie bekommen quasi einen Spiegel vorgehalten.«

Re-Branded

Ende November wurde im Palais Eschenbach, dem Sitz des Österreichischen Gewerbevereins in Wien, zur diesjährigen Green Brands Austria Gala geladen. Ausgezeichnet wurden 34 Vorreiterunternehmen und Produkte aus Österreich, darunter auch die W.E.B Windenergie, die nach 2016 heuer bestätigt wurde. »Wir stellen uns der externen Evaluierung durch Green Brands, weil wir uns auf der Nachhaltigkeit des Kerngeschäfts nicht ausruhen und für uns die Perspektive von außen wichtig ist«, erklärt Vorstand Frank Dumeier. Mit ihrem Kernbusiness, der Produktion von sauberer Energie aus Wind und Sonne, ist Nachhaltigkeit für W.E.B Windenergie das zentrale Thema. »Wir arbeiten laufend an Verbesserungen, können auch damit punkten, dass wir am Standort der Firmenzentrale Zukunftslösungen, die wir für marktfähig halten, unmittelbar austesten.« W.E.B Windenergie setzt ebenfalls auf offene, aktive und vielfältige Kommunikation.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up