Sonntag, September 24, 2023
Foto: Thinkstock

Die alljährliche Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt, welche CAD- und AVA-Programme in den heimischen Bauunternehmen tatsächlich zum Einsatz kommen und welche Rolle Building Information Modeling im beruflichen Alltag heute schon spielt. Erstmals abgefragt wurden heuer auch die größten Hürden, mit denen sich Bauunternehmen bei der Einführung von BIM konfrontiert sehen.

Foto: Im neuen Ausbildungscampus sollen ab September 2019 praktische und theoretische Inhalte vermittelt werden.

In Simmering errichtet die Porr eine innerbetriebliche Ausbildungsstätte für Lehrlinge und das gesamte gewerbliche Personal. Mit dem Ausbildungscampus will die Porr dem aktuellen Facharbeitermangel begegnen und ihr Personal dank umfassender Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen langfristig binden.

Foto: GBV-Obmann Karl Wurm (l.) und Stellvertreter Alfred Graf können zwar erfreuliche Zahlen für 2017 präsentieren, warnen aber vor zukünftigen Engpässen.

Die Gemeinnützigen Bauvereinigungen haben 2017 um 11 % mehr Wohnungen errichtet als im Jahr davor. In der Sanierung nehmen sie weiterhin eine einsame Vorreiterrolle ein. Sorgen bereiten die steigenden Baukosten und Entscheidungen der Politik. Ein interessanter Ansatz zur Baukostensenkung kommt aus Niederösterreich.

Foto: Martin Seiser, Immofinanz, erreicht mit der Servicepalette für die Büromieter nun die Kunden direkt – auch am Smartphone

Die Immofinanz hat die meisten ihrer Geschäftsprozesse bereits in die Cloud gelegt und erwartet dadurch mehr Effizienz und besseren Kundenservice.

Die neue Bundesregierung will auch für die Kleinsten, die ihre schulische Karriere eben erst begonnen haben, wieder eine verpflichtende Notenbeurteilung. Der Bau & Immobilien Report bevorzugt eine etwas differenziertere Betrachtungsweise und unterzieht die ersten Re­gie­rungsmonate einer verbalen Beurteilung. Sieben unabhängige Experten analysieren, wie sich bereits beschlossene oder angekündigte Maßnahmen auf die Bau- und Immobilienwirtschaft auswirken bzw. auswirken werden. So viel sei verraten: Der Regierung droht kein Sitzenbleien, Vorzugsschüler sehen aber anders aus.

Foto: Die BMD ERP-Lösung spannt den Bogen von der Baustellenorganisation bis zur Nachkalkulation der Baustelle.

In Verwaltung und Organisation hat die Bauwirtschaft noch viel Luft nach oben, das Einsparungspotenzial ist enorm. An diesem wunden Punkt setzt eine in enger Zusammenarbeit mit der Branche entwickelte neue Software an. Sie soll es den Unternehmen ermöglichen, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, rascher auf Kundenwünsche zu reagieren, Informationen zentral abzulegen und eine genauere Baustellenkalkulation durchzuführen.

Im Rahmen des Wohnbaucheck 2018 der Umweltschutzorganisation Global 2000 wurde die thermische Gebäudequalität in Österreich untersucht. Zwar hat sich die generelle Qualität in allen Bundesländern verbessert, es gibt aber immer noch zahlreiche Baustellen. Zudem zeigt sich, dass der Lenkungseffekt der Wohnbauförderung begrenzt ist.

Foto: Rund 2.000 Besucher kamen auch heuer wieder ins Austria Center Vienna zum Baukongress.

Vieles war neu, manches wie immer: Der Baukongress stand heuer erstmals ganz im Zeichen der Digitalisierung, seit längerem mal wieder im Zeichen einer guten Baukonjunktur und wie immer im Zeichen des Socializing.

Foto: Die Rückbesinnung auf die Vergabepraxis und Baustellenabwicklung der Vergangenheit in Verbindung mit neuen, digitalen Möglichkeiten soll eine deutliche Baukostensenkung ermöglichen.

Die Baupreise steigen kontinuierlich an. Die richtigen Maßnahmen dagegen zu finden, ist schwierig. Einen möglichen Ausweg bietet ein Wiener Unternehmen, das unter anderem auf einfachere Ausschreibungen und einen Einkaufspool setzt und damit bei drei Projekten Preisminderungen von 30 Prozent realisierte.

Eine aktuelle Studie von PwC und dem Urban Land Institute ULI attestiert der Immobilienwirtschaft zwar gute Zukunftsaussichten, zeigt aber auch die Notwendigkeit für die Branche auf, neue Technologien und Geschäftsmodelle wie »Space-as-a-service« für sich zu nützen.

Foto: Die S Immo konzentriert sich verstärkt auf Projektentwicklungen und Investitionen in Bestandsimmobilien. Eben wurde der Umbau des Sun Plaza-Einkaufszentrum in Bukarest eröffnet.

Die heimischen Immobilienentwickler erleben eine turbulente Phase. Im Spiel um Macht und Einfluss drängen neue Player auf den Markt und die Eigentumsverhältnisse werden völlig neu gemischt. Davon abgesehen gibt es gute Nachrichten von der operativen Front. 2017 war durch die Bank ein sehr erfolgreiches Jahr.

Seit eineinhalb Jahren geistert sie durch die Branche. Jetzt wurde die Studie »Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen« der TU Wien endlich der Öffentlichkeit präsentiert. Sie zeigt nicht nur die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auf, sondern liefert erstmals auch einen strategischen Maßnahmenkatalog inklusive Roadmap für den mitunter steinigen Weg in die digitale Zukunft. 

Foto: Mittlerweile bestehen ganze Fronten aus Glas. Das Fensterelement muss die Statik übernehmen und erfordert starke Gläser, die die Lasten abtragen.

Fenster und Fassade verschmelzen immer mehr. Der Raum öffnet sich, der Trend zu großvolumigen Fenstern nimmt zu, Vollglasflächen werden zur Fassade. Struktur und Energie prägen den Fassadenbereich.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up