Donnerstag, Februar 06, 2025

Wien Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis über die Wachstumschance Elektromobilität und die Vorhaben des Energieversorgungsunternehmens dazu.

(+) Plus: Warum beschäftigt sich ein Energieversorgungsunternehmen wie Wien Energie mit dem Thema Elektromobilität?

Robert Grüneis: Wien Energie ist als Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke Teil der Wiener Modellregion. Die Förderung von Elektromobilität ist Auftrag für uns, die Infrastruktur bereitzustellen, um den Verkehr der Zukunft, der elektrisch sein wird, möglich zu machen. Elektromobilität trägt aktiv zum Umweltschutz bei und macht unsere Kunden werden unabhängig von teuren Kraftstoffen. Wir fördern Innovationen und Forschung und das kommt Österreichs Wirtschaft zugute. Und Elektromobilität ist Teil unserer Energieeffizienz-Strategie.

(+) Plus: Wie ist ihr Ausbauplan eines Ladestationnetzes für Wien? Die Ziele der Stadtpolitik gehen ja eher in die Richtung, den Individualverkehr zu reduzieren. Wieso, glauben Sie, passt hier trotzdem ein Ausbau der Elektromobilität dazu?

Grüneis: Die Stadt Wien wächst jährlich um 25.000 Menschen und zeichnet sich durch den hohen Anteil an öffentlichem Verkehr aus. Das ist ein wichtiger Faktor für die tolle Lebensqualität in Wien. Wir bieten dazu mit dem Ausbau der Elektrotankstellen-Infrastruktur die intelligente Kombination mit Individuallösungen. Die Infrastruktur hat eine zentrale Rolle beim Ausbau der EMobilität; flächendeckende und geeignete Ladestationen sind für den weiteren Erfolg unerlässlich. Neben den Anschaffungskosten ist die erzielbare Reichweite von Elektrofahrzeugen ein wichtiges Kaufkriterium. Die Errichtung der Infrastruktur ist aber erst dann rentabel, wenn eine ausreichende Anzahl an E-Fahrzeugen genutzt wird. Um diese Entwicklung zu unterstützen, errichtet Wien Energie gemeinsam mit Kooperationspartnern zahlreiche Ladestationen, die bequem und einfach zu bedienen sowie gut erreichbar sind. In der Wiener Modellregion stehen aktuell bereits über 270 Ladepunkte zur Verfügung. Bis 2015 planen wir mit Partnern 250 weitere Ladestationen. Die Wien Energie GmbH plant gemeinsam mit anderen Energieversorgern Österreichs einen umfassenden Ausbau des anbieterübergreifenden Ladens. Durch eine schrittweise Vernetzung der Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit ihr E-Fahrzeug bundesländerübergreifend
laden zu können.

(+) Plus: Wie viele Fahrzeuge könnte Wien Energie mit Strom versorgen, ohne neue Kraftwerke bauen zu müssen? Wie würde der gesamte Verbrauch österreichweit aussehen, wenn nahezu alle Fahrzeuge von Elektromotoren betrieben werden?

Grüneis: Für die nächsten Jahrzehnte sind in Österreich, also auch in Wien, genügend Stromproduktionskapazitäten vorhanden, um steigenden Strombedarf zu decken. Und wir sprechen hier dabei noch lange nicht vom Potenzial der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, denn die ist enorm. Für uns als Wien Energie stellt die Elektromobilität eine Wachstumschance dar. Im Rahmen der Modellregionen ist übrigens vertraglich sichergestellt, dass parallel zum Wachstum an E-Fahrzeugen der Ausbau an Stromproduktion aus erneuerbarer Energie einhergeht. An Wien Energie-Ladestellen tanken Elektromobilisten nur Ökostrom, auch weil dies ein Modellregionen-Kriterium ist.


Zur Person: Robert Grüneis ist seit 2008 Geschäftsführer der Wien Energie GmbH und für die Bereiche Kommunikation und Marketing, Vertrieb, Public Affairs und Telekommunikation verantwortlich. Er ist im Branchenverband Oesterreichs Energie Vorsitzender des Lenkungsausschuss Elektromobilität und Vorsitzender des Aufsichtsrates des Vereins Austrian Mobile Power.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up