Mittwoch, Februar 05, 2025

Strukturreformen, Reindustrialisierung und eine Stärkung der Gesetzgebungskompetenzen auf europäischer Ebene: Das wünschen sich die heimischen Wirtschaftskapitäne laut einer aktuellen Studie (Report-Bericht) von der neuen EU-Regierung. Report(+)PLUS hat österreichische EU-Parlamentarier mit den zentralen Ergebnissen der pantarhei-Studie konfrontiert. Lesen Sie hier die Antworten von Jörg Leichtfried (SPÖ).

 

Drei Viertel der Unternehmensführer wünschen sich als Wachstumsmotor Strukturreformen statt öffentlicher Investitionen. Wie könnte dies in der Praxis aussehen?
Leichtfried: 
Die ernsthafte Arbeit an Strukturreformen ist sowohl in Österreich als auch auf EU-Ebene eine wichtige Aufgabe. Die österreichische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit dem Rechnungshofpräsidenten und den Ressortverantwortlichen jeden einzelnen Bereich zu analysieren und die Vorschläge des Rechnungshofes auf ihre Realisierbarkeit zu überprüfen. Unternehmen müssen auch weiter Sozial- und Umweltstandards einhalten, aber es soll einen Bürokratieabbau etwa zur Unterstützung von JungunternehmerInnen geben, Bewilligungen sollen rascher erfolgen. Auf europäischer Ebene sollen Maßnahmen gegen Sozial-, Lohn- und Steuerdumping dazu führen, dass vor allem kleinere und mittlere Unternehmen, die den Großteil der Beschäftigung absichern, faire Rahmenbedingungen gegenüber großen Konzernen vorfinden, die mit absurden Mini- oder Nullsteuersätzen sich gegenüber anderen Unternehmen Vorteile verschaffen, die nicht gerechtfertigt sind.

Fast 60 % Prozent der Unternehmensführer wünschen sich in den nächsten Jahren einen starken Fokus auf die Reindustrialisierung der EU, nur 30 Prozent auf Dienstleistungen. Wie ist das zu erreichen?
Leichtfried: Eine erfolgreiche Reindustrialisierung baut auf drei Säulen auf: erstens nachhaltige Investitionsprogramme in Infrastruktur, Forschung, Entwicklung und Bildung. Zweitens die Verschiebung der Besteuerung weg von der Arbeit hin zum Vermögen. Und drittens braucht es eine möglichst unabhängige Energieversorgung mit Schwerpunkt Unabhängigkeit, Energieeffizienz und erneuerbarer Energie.

Knapp drei Viertel wünschen sich »Wettbewerbsfähigkeit« als Leitmotiv für die nächste EU-Regierung, nur knapp 15 % »Soziale Sicherheit«. Entspricht das auch Ihren Wertvorstellungen und wie soll die Umsetzung aussehen?
Leichtfried: Soziale Sicherheit ist einem Klima der Veränderungen und Unsicherheit als stabilisierender Faktor weiter sehr wichtig. Alle ArbeitnehmerInnen einschließlich der Selbstständigen sollten Zugang zu sozialer Sicherheit haben.

61 % wünschen sich in der Steuerpolitik mehr Gesetzgebungskompetenz bei der EU. Welche Schritte soll das Parlament hier setzen?
Leichtfried: Das EU-Parlament sollte sich weiter für Steuergerechtigkeit einsetzen. Ein wichtiger Schritt wäre es, dass Steuern in jenem Land zu zahlen sind, wo der Ertrag gemacht worden sind. Vorrangiges Ziel bleibt weiter die Einführung einer Finanztransaktionssteuer, damit Banken und Spekulanten als Verursacher der Krise ihren Beitrag ebenfalls leisten.

56,5 % sehen die EU hinsichtlich ihrer Gesetzgebungskompetenz (EU-Rettungsschirm, Finanzmarktregulierung ...) für den globalen Standortwettbewerb nicht gerüstet. Wo soll das Parlament den Hebel ansetzen?
LeichtfriedWir müssen neben der Tagesarbeit auch ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig ein gemeinsames Europa ist und wie stark wir in der Welt sind. Wir sind immer noch, vor den USA und vor China, die stärkste Wirtschaftsmacht der Welt. Das Europäische Parlament ist die treibende Kraft für Innovation und Demokratie in Europa. Ich werde mich für soziale Gerechtigkeit und eine stabile Wirtschaft auch in den kommenden fünf Jahren weiter einsetzen.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up