Donnerstag, Februar 06, 2025

Kluge Ideen mit viel Profit für die Firmen.

Infineon. Beim Kärntner Halbleiterspezialisten ist das Ideenmanagement seit 2008 als Teil einer übergeordneten Innovationsstrategie etabliert. Das konzernweite »Your Idea Pays«-Programm wurde 2012 mit dem »Ideenmanagement Award« des ÖPWZ ausgezeichnet. Etwa die Hälfte der rund 2.300 Ideen werden umgesetzt, der Nutzen liegt bei mehr als zwölf Millionen Euro. Rund ein Drittel der Mitarbeiter beteiligt sich am Vorschlagswesen.

Lenzing. 2013 zeichnete das ÖPWZ ein Team des Faserproduzenten Lenzing mit dem Award für die »Beste Mitarbeiter-Idee« aus. Für den Kühlprozess der Mischkondensatoren und Vakuumpumpen wird statt Trinkwasser aus dem Brunnen nunmehr Abwasser verwendet bzw. ein Solewärmetauscher eingesetzt. Neben der Kosten für die Wasseraufbereitung werden so auch wertvolle Trinkwasserressourcen eingespart – die Investition amortisierte sich bereits im ersten Jahr.

BASF. In den heißen Sommermonaten konnte die Produktionsanlage für Lösungsmittel am Standort Ludwigshafen wegen mangelnder Kühl- und Kondensationsleistung ihre Kapazität nie voll ausschöpfen. Bis drei Mitarbeiter eine Idee hatten, wie die Luftkühler umgebaut werden könnten. BASF brachte dieser Vorschlag 2,5 Millionen Euro mehr Umsatz, das findige Trio wurde mit einer Rekordprämie von 170.000 Euro belohnt. Insgesamt setzte der Chemiekonzern 2013 weltweit über 23.000 Verbesserungsvorschläge um und sparte damit rund 50 Millionen Euro ein. An die Ideengeber wurden Prämien in Höhe von 4,7 Millionen Euro ausbezahlt.

Continental. Bereits 1930 führte der Automobilzulieferer ein Vorschlagswesen ein. 2006 wurde das Continental-Ideenmanagement (CIM) als Leitlinie verankert. Im Durchschnitt bringt jeder Mitarbeiter des international aufgestellten Konzerns etwa drei Vorschläge pro Jahr ein, rund 300.000 werden jährlich umgesetzt und ermöglichen Einsparungen von mehr als 120 Millionen Euro.

Volkswagen. Im Vorjahr brachten die VW-Mitarbeiter an den deutschen Standorten insgesamt 62.760 Ideen ein. Mit Einsparungen von mehr als 125 Millionen Euro wurde der Spitzenwert von 2012 nochmals um 5,7 % übertroffen. Die »Idee des Jahres 2013« – eine von zwei Konstrukteuren entwickelte Kraftstoffschnellkupplung – kommt bereits in mehreren Automodellen zum Einsatz und bringt Einsparungen von 3,5 Millionen Euro. 65 Jahre nach Einführung des Vorschlagswesen reichten heuer zwei Wolfsburger Mitarbeiter die zweimillionste Idee ein.

Siemens. Die erste im Siemens-Konzernarchiv dokumentierte Mitarbeiteridee stammt aus dem Jahr 1889. Ein Arbeiter schlug vor, Wellenleitungen von Dampfmaschinen mit Kupplungen auszurüsten, um sie in den Leerlauf schalten zu können. Dadurch konnte Schmiermaterial gespart und der Maschinenverschleiß erheblich gemindert werden. Die Idee gelangte noch am selben Tag zur Umsetzung. Prämien für Verbesserungsvorschläge wurden erstmals im Oktober 1910 im Siemens-Kleinbauwerk in Berlin ausbezahlt. Eine überlieferte Vorschlagsliste aus dem Jahr 1913 umfasste bereits 21 realisierte Ideen. Heute werden allein in Deutschland jährlich 100.000 über das 3i-Programm eingereichte Vorschläge umgesetzt. Der Elektronikkonzern sparte durch die im Laufe der 100 Jahre etwa 1,5 Millionen verwirklichten Ideen mehr als drei Milliarden Euro, rund 300 Millionen Euro wurden als Prämien an die Mitarbeiter ausbezahlt.

Bosch. Die Stuttgarter betreiben Ideenmanagement bereits seit 1924. Zurück geht es auf den Firmengründer Robert Bosch, der postulierte: »Immer soll nach Verbesserung des bestehenden Zustands gestrebt werden, keiner soll mit dem Erreichten sich zufrieden geben, sondern stets danach trachten, seine Sache noch besser zu machen.« Bei Bosch werden pro Jahr rund 40.000 Ideen eingereicht, die einen Jahresnettonutzen von etwa 30 Millionen Euro bringen. Die Höchstprämie für zündende Ideen beträgt 150.000 Euro – sie wurde allerdings noch nie ausgeschüttet.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up