Donnerstag, Februar 06, 2025

Mit dem Zertifikatslehrgang NPO Management reagiert Upstairs Management auf die wachsende Bedeutung von Non-Profit-Organisationen.

Die Upstairs Management GmbH bietet unter der Leitung des ehemaligen Geschäftsführers des Bewährungshilfe-Vereins Neustart und nunmehrigen Bundesgeschäftsführers der Bio Austria, Wolfgang Hermann, einen Zertifikatslehrgang NPO Management an. Der Zertifikatslehrgang wendet sich an Führungskräfte bzw. Nachwuchsführungskräfte im Non-Profit-Bereich und der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, Managementkenntnisse zu aktualisieren, auszuweiten und zu vertiefen. »Basierend auf dem vorhandenen Wissensstand vermittelt der Lehrgang vertiefendes Wissen und aktuelle Instrumente bezüglich Management, Recht, und sozialer Kompetenz«, erklärt Lehrgangsleiter Wolfgang Hermann. Die Lehrinhalte reichen von Themen wie Strategisches Management, Führung und Organisation über die Bereiche Rechnungswesen und Gesellschaftsrecht bis hin zum Konfliktmanagement.

Die Lehrgänge finden im Winter- und Sommersemester statt, umfassen 150 Unterrichtseinheiten (86 Einheiten im Präsenzstudium; 64 im Fernstudium) und werden berufsbegleitend abgehalten.

Wolfgang Hermann, Leiter Zertifikatslehrgang NPO Management, im Interview.

(+) plus: Worin unterscheidet sich die Führung eines Non-Profit-Unternehmens von der eines klassisch gewinnorientierten Unternehmens?


Wolfgang Hermann: Wie andere Unternehmen auch müssen Non-Profit-Unternehmen ihre Kunden samt ihren Bedürfnissen konkret definieren und sich daran ausrichten. Dies ist jedoch im NPO-Bereich eine besondere Herausforderung, da die Auftraggeber und Zahler zumeist nicht zugleich die Leistungsempfänger sind. Beispielsweise stammen die finanziellen Mittel der »Zahler« aus Beiträgen der öffentlichen Hand bzw. aus Mitglieds- oder Spendenbeiträgen. Die Leistungsempfänger hingegen sind jene, deren Interessen vertreten werden, deren Lebensumstände verbessert werden oder an deren persönlicher Entwicklung gemeinsam gearbeitet wird. Durch die damit verbundenen, in der Regel gegenläufigen Erwartungshaltungen sind Konflikte im jeweiligen Zielsystem der NPO vorprogrammiert. Diese besonderen Bedingungen stellen für die Führung und Steuerung eine besondere Herausforderung für das NPO-Management dar.

(+) plus: Wie bereitet der Lehrgang NPO-Management auf diese speziellen Herausforderungen vor?

Hermann: Indem vom strategischen Management bis ins operative Management die vielfältigen NPO-Aspekte berücksichtigt werden. Das reicht von der Managementkompetenz über die Rechtskompetenz, die soziale Kompetenz bis zur Methodenkompetenz. Damit wird es möglich, ein umfassendes NPO-Zielsystem zu entwickeln und umzusetzen.

(+) plus: Welche Rolle werden Non-Profit-Unternehmen aus Ihrer Sicht in Zukunft spielen?

Hermann: Da immer öfter erkannt wird, dass für die wachsende Zahl an gesellschaftlich relevanten Problemstellungen rein staatliche oder rein wirtschaftliche Lösungen nicht ausreichend sind, wird dieser Bereich weiter rasch wachsen und nimmt aus diesem Grund sowohl in der Praxis als auch in der Lehre einen immer größeren Stellenwert ein. NP-Organisationen wird das Potenzial zugeschrieben, gesellschaftliche Probleme besser lösen zu können als der Staat oder gewinnorientierte Unternehmen, indem alle Beteiligten unmittelbarer mit ihren Bedürfnissen ins NPO-Zielsystem aufgenommen werden können und ein transparenter Interessensausgleich möglich ist.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up