Freitag, September 22, 2023

Die Medaillenbilanz fiel für Österreich letztlich doch noch recht erfreulich aus, aber auch abseits der sportlichen Erfolge wollte die Kritik in Schladming nicht verstummen.

Rund 400 Millionen Euro wurden für das zwölftägige Spektakel investiert, 290 Millionen davon sollen von Bund und Land kommen. Die 4.500 Einwohner zählende Stadt trägt wohl noch lange an dem angehäuften Schuldenberg. Schladming nutzte die WM für eine Rundumerneuerung – Bahnhof, Zielstadion, Umfahrungsstraße, Kongresszentrum, Tiefgarage und Kläranlage wurden neu- oder umgebaut. »Schladming soll die beste Ski-WM aller Zeiten werden. Das geht nur, wenn Region und Umwelt auch langfristig davon profitieren«, lautete die Losung von ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel.

Auch wenn die spätere Auslastung einiger Bauten noch fraglich scheint, soll die Ski WM 2013 nach dem Willen der Veranstalter als Musterbeispiel für Energie- und Ressourceneffizienz in die Annalen eingehen. So entspricht das Kongresszentrum dem Niedrigenergiestandard und verfügt über eine Photovoltaikanlage und Flusswasserkühlung. Die Wärmeversorgung der WM-Gebäude erfolgt CO2-neutral mit Nahwärme aus dem Schladminger Biomasseheizwerk. Um die Energiespitzen beim Stromverbrauch von Großveranstaltungen künftig besser vorausplanen und abfedern zu können, wurde gemeinsam mit dem WM-Technologiepartner Siemens erstmals ein Energie-Lastprotokoll erstellt. Über das Multiscreen Informationssystem konnten im Medienzentrum alle relevanten Informationen digital eingesehen und dadurch eine Menge Papier eingespart werden. Ergänzend zu den Gratis-Shuttle-Bussen im Großraum Schladming kam außerdem ein Zero-Emission-Elektrobus von Siemens zum Einsatz. Wie »green« die WM tatsächlich ausfiel, wird in einem im Frühjahr erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht nachzulesen sein.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up