Mittwoch, Februar 05, 2025

 

Werner Knausz (Vorstand ARA), Leo Schreiber (Aufsichtsratsvorsitzender der ARA AG), Christoph Scharff (Vorstand ARA) bei der Präsentation der Jahresbilanz 2011. Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) sammelte 2011 insgesamt 834.300 Tonnen Packstoffe.

Recycelt wurden davon 782.000 Tonnen, der Rest entsorgt. Jeder österreichische Haushalt sammelte im Durchschnitt 118 Kilogramm Verpackungen getrennt, was einem neuen Rekord entspricht. Die Lizenzeinnahmen betrugen 159 Millionen Euro. Die recycelten Stoffe seien »eine wichtige Rohstoffquelle für die heimische Wirtschaft«, die angesichts knapper Primärvorkommen immer wichtiger werden, so ARA-Vorstand Christoph Scharff. Aus 86 % des  wiederverwertbaren Materials entstanden neue Verpackungen, 14 % wurden in der Industrie als Ersatzbrennstoff für Erdöl oder Erdgas eingesetzt. Die damit erzielte Einsparung von 615.000 Tonnen an CO2-Äquivalenten entspricht 7 % der jährlichen Fahrleistung aller zugelassenen Pkw in Österreich.

Trotz der erfreulichen Bilanz zeigt sich die Unternehmensleitung mit der derzeitigen rechtlichen Situation unzufrieden. Die ARA hält derzeit das Monopol auf die Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen im Haushalt. Mitbewerber aus dem liberalisierten, günstigeren Gewerbemarkt würden aber die gesammelten Abfälle großteils über die Haushalte entsorgen. »Das schafft eine unfaire Wettbewerbssituation, da dieses Schlupfloch von einigen gezielt ausgenützt wird. Die einen haben die Einnahmen, die ARA die Kosten«, kritisiert ARA-Aufsichtsratschef Leo Schreiber. Drei Millionen Euro habe die ARA 2011 auf diese Weise verloren, »Tendenz steigend«. Das Unternehmen fordert eine klare Trennung des Haushalts- und Gewerbesektors – die dafür nötige Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes könnte noch heuer spruchreif werden. Andernfalls befürchtet ARA-Vorstand Werner Knausz »chaotische Zustände wie in Deutschland«, wo 40 % der Wirtschaftstreibenden keinen Cent für die Verpackungsentsorgung bezahlen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up