Sonntag, Juni 30, 2024
Elektrisch unterwegs

Fahrzeug-Neuheiten für die Straße und sogar die Luft: Welche Modelle besonders spannend für Unternehmen und Private sind.

 

Dem Stau entkommen

Alef_in_Transition_Flight.jpg

Wer möchte nicht dem morgendlichen Berufsverkehr entfliehen – am besten fliegend? Das US-Unternehmen Alef Aeronautics arbeitet an alternativen Mobilitätslösungen für das Straßennetz und zugleich den Luftraum. Das »Model A« kann bereits vorbestellt werden. Die Zielgruppe sind finanzkräftige »Early Adopters« etwa im Silicon Valley. Das elektrisch betriebene Fahr- und Flugzeug kann vertikal starten und landen. Alef testet und fliegt den Prototypen in voller Größe seit 2019. Die Reichweite beträgt rund 320 km bei Bodenkontakt oder 170 km in der Luft. Die acht Propeller sind im Chassis verbaut, eine ausgeklügelte Software übernimmt die Stabilisierung des Fluges. Der Produktionsbeginn für ein erstes straßenzugelassenes Karbonfaser-Modell ist frühestens für Ende 2025 geplant. Bis zu einem künftigen Massenmarkt wird noch rein handgefertigt. Laut dem Hersteller gibt es bereits knapp 3.000 Vorbestellungen.

Preis: 300.000 Dollar


Kein Smartphone

xiamoi7.jpg

Dass der chinesische Hersteller Xiaomi (Aussprache: »schau-mie«) nicht nur Handys produziert, zeigt er mit dem Elektrofahrzeug »Xiaomi SU7«. Ende April will man im Heimmarkt China mit einem Kampfpreis von umgerechnet ab 28.000 Euro Tesla Konkurrenz machen. Ein Marktstart für Europa steht noch nicht fest, ist aber nicht unwahrscheinlich. So hat der Hersteller die Luxuslimousine heuer beim Mobile World Congress in Barcelona vorgeführt. Die Leistung der Varianten des SU7 beginnt bei 220 kW (300 PS) und endet bei 495 kW (673 PS) in der Ausführung »SU7 Max«. Die Akkukapazität reicht von 73,6 kWh bis 101 kWh, entsprechend sind auf dem Papier rund 660 oder 800 Kilometer Reichweite möglich. Die Software an Bord nennt sich HyperOS. Das Betriebssystem wird künftig auch bei Xiaomi-Smartphones eingesetzt.

Preis: unbekannt


Starker Kommunikator

A241231_large.jpg

Als erstes Serienmodell auf der »Premium Platform Electric« setzt der »Audi Q6 e-tron« neue Maßstäbe in Sachen Performance, Reichweite und Laden. Auslieferungen des SUV werden für den Sommer erwartet. Eine neu entwickelte Lithium-Ionen-Batterie mit 100 kWh Brutto-Kapazität unterstützt eine Reichweite von bis zu 625 km und Systemleistungen von 285 kW respektive 380 kW. Mit 800-Volt-Technik und einer maximalen DC-Ladeleistung von 270 kW können innerhalb von zehn Minuten bis zu 255 km Reichweite nachgeladen werden. Eine Neuheit stellen die bis zu acht aktiven Lichtsignaturen im Tagfahrlicht der LED-Scheinwerfer sowie die digitalen OLED-Heckleuchten dar, in denen sechs OLED-Panels mit insgesamt 360 Segmenten verbaut sind. Mit ihnen können Fahrer*innen ihren Q6 e-tron personalisieren und die Heckleuchten können zielgerichtet mit dem unmittelbaren Umfeld (»Car to X«) kommunizieren.

Preis: ab 64.920 Euro


Wirtschaftlicher Transporteur

2022_FORD_TOURNEO_TITANIUM_02.jpg

Ab dem Sommer 2024 liefert Ford den neu entwickelten »Ford E-Transit Custom« aus, Bestellungen werden bereits angenommen. Die rein elektrische Variante der Transporter-Baureihe soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Ford erhöht die Einsatzzeit des E-Transit Custom und der Bus-Variante E-Tourneo Custom – mit Platz bis zu neun Personen – durch verlängerte Wartungsintervalle von zwei Jahren. Die Einsatz- und Betriebskosten sollen damit rund 40 Prozent unterhalb von denen vergleichbarer Transporter mit Dieselantrieb liegen. Dank der Software »Pro Charging« können die Nutzer*innen ihren Wagen genau dann laden, wenn der Strom günstig zur Verfügung steht. Die Batterie hat eine nutzbare Kapazität von 64 kWh für eine Reichweite von bis zu 327 Kilometer. Der Motor leistet 100 kW (136 PS) oder 160 kW (218 PS). Schnellladungen werden mit bis zu 125 kW Leistung (DC) unterstützt.

Preis: ab 49.100 Euro


Günstiger Einsteiger

20230306_A0_SHC_CGI_EXT_TOP_16x9_5a0deaf2-1920x1080.jpg

Technisch ist der Elektroantrieb weniger komplex als Verbrennungsmotoren, die zu erwartete Preiskurve nach unten hängt vor allem von der erzielten Energiedichte der Akkus ab. In Bälde werden E-Autos ihre Verbrennerkollegen auch beim Anschaffungspreis ausstechen. In die Preisklasse von 25.000 Euro gesellt sich neben dem für 2025 angekündigten »VW Polo ID-2« nun auch der »Epiq« der VW-Tochter Skoda. Der tschechische Elektro-Crossover ist etwas höher gebaut und verfügt bei einer Länge von 4,1 Meter über einen besonders großen Laderaum von 490 Litern. Mit dem ID.2 teilt sich der Epiq die gleiche Antriebsplattform, beide schaffen Reichweiten von rund 400 km. Skodas ID.2-Variante wird inklusive Glasdach ebenfalls ab dem kommenden Jahr auf den Straßen zu sehen sein und richtet sich an Neueinsteiger*innen.

Preis: voraussichtlich ab 25.000 Euro

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up