Mittwoch, Februar 05, 2025
Studie: Kooperative Daten-Ökosysteme zahlen sich aus
Sebastian Kollmann ist Head of Insights & Data bei Capgemini in Österreich

Unternehmen können im Rahmen eines Daten-Ökosystems, in dem sie Daten teilen, austauschen und zusammenarbeiten, finanzielle Zugewinne von bis zu 940 Millionen Dollar erzielen. Dieser Effekt lässt sich über die nächsten fünf Jahre hinweg durch Kosteneinsparungen, neue Einnahmequellen und Produktivitätssteigerungen realisieren. Die Beispielrechnung gilt für ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 10 Milliarden US-Dollar, so eine Studie des Capgemini Research Institute.


Für Unternehmen, die sich an besonders kollaborativen, komplexen Daten-Ökosystemen beteiligen, wird der finanzielle Vorteil auf zusätzliche 10 Prozentpunkte geschätzt. Dennoch setzen 61 Prozent der Unternehmen in erster Linie auf Daten-Ökosysteme mit einfachem Datenaustausch und einem geringen Maß an Zusammenarbeit. Nur 39 Prozent der Unternehmen verwandeln datenbasierte Erkenntnisse in einen tragfähigen Wettbewerbsvorteil.

Als wichtigste Gründe für die Teilnahme an Daten-Ökosystemen nennen 54 Prozent der Unternehmen ein steigendes Interesse an der Monetarisierung von Daten. Denn Daten-Ökosysteme haben in einigen Unternehmensbereichen einen beträchtlichen Einfluss entfaltet: Sie haben die Kundenzufriedenheit um 15 Prozent verbessert, zu einer Steigerung der betrieblichen Produktivität bzw. Effizienz um 14 Prozent geführt und die Kosten um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesenkt. Insofern sehen die meisten Unternehmen Daten-Ökosysteme positiv und erwarten, dass sie in den nächsten drei Jahren die gleichen Effekte erzielen werden.

Sebastian Kollmann, Head of Insights & Data bei Capgemini in Österreich, erklärt: „Daten sind die zentralen Ausgangspunkte von Innovation. Organisationen, die ihr Potenzial erschließen, erfahren bereits die Vorteile der gemeinsamen Nutzung von Daten. Sie haben jetzt großes Interesse an weiteren Datenquellen wie Datenaggregatoren und Datendisruptoren, um relevante und belastbare Erkenntnisse zu erlangen – für neue Ideen, Geschäftsentscheidungen und nicht zuletzt für Wettbewerbsvorteile.“

Datenaustauschs in Ökosystemen
Angeregt durch die Realisierung des wirtschaftlichen Mehrwerts wird jedes vierte Unternehmen in den nächsten zwei bis drei Jahren mehr als 50 Millionen Dollar in Daten-Ökosysteme investieren; 76 Prozent beabsichtigen mehr als 10 Millionen Dollar zu investieren. Im Durchschnitt wird die Investitionssumme bei 40 Mio. Dollar pro Organisation liegen. Die Investitionen variieren jedoch stark zwischen den einzelnen Branchen und Ländern: 55 Prozent der Telekommunikationsunternehmen werden mehr als 50 Millionen Dollar investieren, im Bankensektor sind es 43 Prozent. Das Gesundheitswesen und die Öffentliche Hand hingegen liegen mit 18 Prozent bzw. 7 Prozent an Institutionen, die mehr als 50 Millionen Dollar investieren, zurück. In den USA und Großbritannien werden die Investitionen am höchsten ausfallen: Mehr als jedes dritte Unternehmen beider Regionen wird in den nächsten drei Jahren mehr als 50 Millionen Dollar für Daten-Ökosysteme aufwenden.

Fast die Hälfte der befragten Organisationen weltweit (48 Prozent) möchten sich an neuen Ökosystemen oder Initiativen beteiligen. 84 Prozent von diesen weltweit beabsichtigen, dies innerhalb der nächsten drei Jahre zu tun. Mehr als jede dritte Organisation (36 Prozent) arbeitet daran, ihre bestehenden Ökosystem-Initiativen auszubauen.

Obwohl der finanzielle Mehrwert unverkennbar ist, haben erst 14 Prozent der Organisationen besonders kollaborative Ökosystem-Modelle und komplexe Arten des Datenaustauschs eingeführt. 61 Prozent der Unternehmen arbeiten weiterhin in traditionellen Ökosystemen mit geringem Potenzial, die vergleichsweise wenig Zusammenarbeit und nur einfache Arten der gemeinsamen Datennutzung ermöglichen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up