Samstag, Februar 08, 2025
Frauen in Chefetagen bleiben die Ausnahme
Foto: EY

Unter den 191 Vorständen in Österreichs börsennotierten Unternehmen sind aktuell (Stichtag 1. August 2020) nur 14 Frauen. Im Vergleich zum Jahresbeginn ergibt sich sogar ein prozentueller Rückgang von 7,7 auf 7,4 %, denn bei gleichbleibender Anzahl weiblicher Vorstandsmitglieder zogen zusätzlich neun Männer in die Chefetagen ein.

In den Aufsichtsräten steigt der Frauenanteil dagegen langsam an – zurückzuführen ist diese Entwicklung auf die Quotenregelung. Seit Anfang 2019 wurden 44 Frauen neu in Kontrollgremien aufgenommen. Der Frauenanteil beträgt 27,2 %, bereits mehr als jedes vierte Aufsichtsratsmitglied ist somit eine Frau.

Trotzdem verläuft der Anstieg recht schleppend, wie Helen Pelzmann, Partnerin bei EY Law, kommentiert. Die Beratungsorganisation EY analysiert regelmäßig die Strukturen der im Wiener Börse Index gelisteten Unternehmen. „Wenn die Zahl der Frauen weiter im Tempo der letzten Jahre von unter einem Prozentpunkt steigt, wird es bis zum Jahr 2073 dauern, bis in den Vorstandsgremien 50 Prozent Frauen und 50 Prozent Männer sitzen“, so Pelzmann. „Obwohl Unternehmen immer mehr den Wert und die Notwendigkeit von vielfältig zusammengestellten Teams erkennen und auch wissen, dass sie im ‚War for Talents‘ nicht auf Frauen verzichten können, scheuen sie diesen Veränderungsprozess noch in den obersten Leitungsfunktionen und verkennen so auch die hohe Symbolkraft weiblicher Führungskräfte.“

In 45 von 58 österreichischen börsennotierten Unternehmen ist der Vorstand ausschließlich von Männern besetzt. Die meisten Frauen sind in den Chefetagen der Konsumgüterunternehmen (19 %) anzutreffen, dahinter folgen die IT-Branche (12,5 %) und der Finanzsektor (7,7 %). Immerhin drei der 14 Frauen leiten das Unternehmen als CEO: Herta Stockbauer die BKS Bank, Karin Trimmel den Kräuterlikörhersteller Gurktaler und Elisabeth Stadler die Vienna Insurance Group. Sechs Frauen stehen dem Finanzressort vor. Keine einzige Vorständin gibt es fünf Branchen: Automobil, Immobilien, Rohstoffe, Telekommunikation und Transport.

Der positive Effekt verpflichtender Quoten zeigt sich deutlich an der Zusammensetzung der Aufsichtsräte. Seit mit 1. Jänner 2018 die gesetzliche Genderquote von 30 % in Kraft ist, steigt der Frauenanteil in den Kontrollgremien der österreichischen WBI-notierten Unternehmen von 18,8 auf 27,2 %. „Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass gemischte Teams besser arbeiten und auch die wirtschaftliche Performance des Unternehmens positiv beeinflussen“, erklärt Pelzmann. „Dass es im letzten halben Jahr wenig Veränderungen gab, ist auch auf die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zurückzuführen. Manche Unternehmen haben ihre planmäßige Hauptversammlung und damit auch die Neubestellung des Aufsichtsrats in den Herbst verschoben. In den nächsten Monaten werden wir wieder deutlich mehr Bewegung sehen.“

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up