Freitag, Februar 07, 2025
„Eine Brücke von der Forschung in die Industrie“

Mehr als 900 Seiten getextet, über 700 Fachpublikationen zugänglich gemacht: Wir haben mit Gerd Hesina, Geschäftsführer der VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH, über den großen Webseiten-Relaunch gesprochen.

Report: Warum steckt das VRVis derartige Ressourcen in seinen Webauftritt?

Gerd Hesina: Als COMET-Zentrum ist es unsere Aufgabe, eine Brücke von der Forschung in die Industrie zu bauen. Somit müssen wir die Sprache der Wirtschaft und Wissenschaft sprechen, sind aber ebenso unseren Fördergebern verpflichtet. Darüber hinaus betreiben wir aktive Wissenschaftskommunikation für die Öffentlichkeit und nehmen unsere Aufgabe der Nachwuchsförderung sehr ernst. Um diese vielen Zielgruppen noch besser ansprechen zu können, vollzogen wir 2020 den größten Webseiten-Relaunch in unserer Firmengeschichte. Das Ziel ist es, unsere Expertise, Forschungsergebnisse und Produkte zu Visual Computing, Künstlicher Intelligenz und Data Science verständlich für alle Zielgruppen zu kommunizieren.

Report: Was wurde dabei besonders gut gelöst?

Hesina: Eine Webseite ist die erste digitale Anlaufstelle zu unserem Forschungszentrum. Daher lag beim Webrelaunch unser Fokus auf Storytelling und Usability. Komplexe Themen möglichst einfach darstellen, kompakt präsentieren und eine intuitive Navigation ermöglichen. Als internationales Forschungszentrum müssen wir heimische Wissenschafts- und Unternehmenspartner ansprechen, ebenso wie internationale. Daher ist unsere Webseite durchgängig und konsequent zweisprachig. Ebenso legten wir Wert auf Datenschutz und Privatsphäre – unsere Webseite kommt gänzlich ohne Cookies aus.

Report: Welchen Herausforderungen sind Sie in der Umsetzung begegnet?

Hesina:
Als Österreichs größtes Forschungszentrum auf dem Gebiet des Visual Computing sind wir mit den Möglichkeiten und Hürden internationaler Spitzenforschung, der wichtigen Bedeutung von In-house-Grundlagenforschung sowie Industrieprojekten, die konkrete Probleme lösen, gut vertraut. Die zentrale Herausforderung bei einer guten Webseite ist es, die Wissenschaft für die Wirtschaft greifbar zu machen. Viele andere Technologie-Webseiten haben das Handicap, dass sie eine hohe Schwelle der Verständlichkeit haben, zu abstrakt formuliert sind und wenig Einstiegsmöglichkeiten für die Industrie bieten. Genau das wollten wir besser machen.

Report: Was ist prinzipiell das Kerngeschäft Ihres Unternehmens? Wer sind Ihre Kunden?

Hesina: Wir verhelfen unseren Unternehmenspartnern zu entscheidenden Technologievorsprüngen. Durch Know-how-Transfer unterstützen wir unsere Partner darin, die neuesten Methoden und Technologien aus den Bereichen Computergrafik, Bildverarbeitung, Virtual Reality, Visual Analytics sowie Künstlicher Intelligenz für sich und ihr Geschäft zu nutzen. Unser Angebot ist dabei Maßarbeit: von Consulting, über erste Prototypen bis hin zu ausgereifter Produktsoftware liefern wir alles. Unsere Kunden sind vor allem österreichische Unternehmen aus dem Energiesektor, der Bau- und Infrastrukturbranche, der Automobilindustrie, der Medizin oder dem Bereich Klimawandelanpassung.

Weitere Infos und der Gegenstand dieses Interviews: www.vrvis.at

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up