Donnerstag, Februar 06, 2025
Wege aus der Krise: OVE fordert Bekenntnis zu Energiewende und Innovation

Kluge Konjunkturprogramme können Österreichs Wirtschaft aus der Krise führen. Die Umsetzung der Energiewende, aber auch die Stärkung des Innovationsstandortes Österreich bieten zahlreiche Möglichkeiten für zukunftweisende Investitionen. Starke Impulse für die Ökologisierung von Unternehmen und Privathaushalten sowie für Forschung und Innovation im Bereich der Elektrotechnik, Energietechnik und Informationstechnik können gerade jetzt den Standort Österreich zukunfts- und krisensicher machen.

Der Corona-Lockdown war eine enorme Herausforderung für die österreichische Wirtschaft. Viele Industrieunternehmen mussten Kurzarbeit anmelden, auch nach Ende des Lockdowns bleibt die Auftragslage vielerorts schwierig. Es ist daher ein Gebot der Stunde, Konjunkturprogramme nicht nur zu diskutieren, sondern tatsächlich rasch auf den Weg zu bringen. Vor allem die Umsetzung der Energiewende bietet eine Vielzahl an Investitionsmöglichkeiten, die die heimische Wirtschaft aus der Krise führen können. Welche das sind, hat der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik in einem Pressegespräch aufgezeigt.

Investitionen in Energiewende fördern
Für die Kommunen liegt bereits ein erstes Hilfspaket vor, jetzt müssen Mittel für Industrie und Gewerbe sowie für Privathaushalte folgen. Die Maßnahmen für die Bewältigung der Krise können dabei gleichzeitig die Initialzündung für die Energiewende sein. Mit Investitionsanreizen, etwa der Wiedereinführung eines Investitionsfreibetrags oder Förderpaketen für die Ökologisierung von Unternehmen und privaten Haushalten, kann die Politik zahlreichen Projekten schnell zur Umsetzung verhelfen und damit die österreichische Wirtschaft nachhaltig stärken. „Seien es Förderungen für eine dezentrale Stromversorgung, für den Ausbau der Elektromobilität oder für Digitalisierungsprojekte – es gibt viele Investitionsanreize, die nicht nur die Wirtschaft ankurbeln, sondern auch die Klimaziele unterstützen“, betont OVE-Präsident Kari Kapsch.

Erneuerbaren Ausbau Gesetz: Zeitplan einhalten
Viele Energieunternehmen haben bereits fertige Projekte in der Schublade, die nur auf ihre Umsetzung warten. Mit den entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie deutlich kürzeren Genehmigungsverfahren, kann die Politik hier innerhalb kürzester Zeit Investitionsprojekte absichern.

Vor allem das Erneuerbaren Ausbau Gesetz, das 2021 in Kraft treten soll, ist ein wesentlicher Schritt in Richtung Investitions- und Planungssicherheit für die Energiebranche. Es gilt daher, den Zeitplan trotz Krise unbedingt einzuhalten. „Die Energiewirtschaft verfolgt ein ehrgeiziges Investitionsprogramm für eine sichere und erneuerbare Stromversorgung. Doch nur wenn die Genehmigungen für unsere Strominfrastrukturprojekte rasch über die Bühne gehen, können wir unsere Aus- & Umbauprojekte auch zeitnahe durchziehen. Alleine die APG wird heuer 350 Millionen Euro und in den nächsten zehn Jahren insgesamt 2,9 Milliarden Euro in die Strominfrastruktur investieren und somit auch einen wesentlichen Impuls für Österreichs Wirtschaft setzen. Deswegen benötigen wir von der Politik ein klares Bekenntnis und stabile Rahmenbedingungen zum raschen Umbau des gesamten Energiesystems hin zu einer erneuerbaren Energie- und Stromwelt“, bestätigt OVE-Vizepräsident Gerhard Christiner.

Rechtliche Rahmenbedingungen nachbessern
Einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende leistet auch das Gewerbe mit seinen vielen regionalen Fachbetrieben. „Dafür braucht es neben innovativen Betrieben mit gut ausgebildeten Fachkräften auch die entsprechenden Rahmenbedingungen“, so Andreas Wirth, Bundesinnungsmeister für Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechnik. Der OVE fordert daher von der Landeshauptleutekonferenz dringend notwendige Nachbesserungen in der OIB Richtlinie 6, um den Einsatz neuer Technologien beim Bau und bei der Sanierung von Gebäuden zu erleichtern sowie den Ausbau der Photovoltaik-Kapazitäten im Rahmen der Klima- und Energiestrategie voranzutreiben. Die aktuelle Fassung der Richtlinie erschwert das durch eine klare Benachteiligung der Energieform Strom. So findet etwa selbst produzierter Ökostrom aus Photovoltaik-Anlagen keine ausreichende Anerkennung im Energieausweis eines Gebäudes.

Innovationsstandort stärken
Eine Grundlage für die globale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft ist die langfristige Absicherung der Innovations- und Forschungsförderung. In der Corona-Krise gab es schon früh Einschränkungen bei den Lieferketten aus Asien. Ziel sollte daher sein, die Entwicklung und Produktion strategisch wichtiger Produkte wieder nach Europa zu verlagern. „Um den Forschungs- und Produktionsstandort Österreich zu stärken, braucht es Electronic Based Systems, Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Robotik. Möglich sind diese neuen Technologien nur, wenn Forschung, Entwicklung und Innovation auch bei der Vergabe von Förderungen den Stellenwert haben, den sie verdienen“, so Wolfgang Bösch von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Graz. Auch die Bedeutung der Digitalisierung an Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstitutionen hat die Corona-Krise deutlich aufgezeigt. Beim schnellen Umstieg auf die digitale Lehre und auch im Bereich des Forschungsdatenmanagements und in der Verwaltung haben sich die Investitionen der vergangenen Jahre bezahlt gemacht.

Digitalisierung vorantreiben
Von E-Learning und interaktiven Laborübungen bis hin zu Smart Factory (Production) oder Live-Video-Inspektionen – die Corona-Krise hat in vielen Bereichen einen Digitalisierungsschub ausgelöst, allerdings auch notwendige Verbesserungen in der Infrastruktur aufzeigt. „Es liegt jetzt an der Politik, mit entsprechenden Förderungen und Investitionen IT-Infrastruktur für flächendeckende Gigabit-Übertragungsnetze vor allem im ländlichen Raum zu etablieren. Auch die zukunftsorientierte Ausstattung von Bildungseinrichtungen, etwa mit an den Lehrplan gekoppelten E-Learning-Plattformen, muss auf der politischen Agenda weit oben stehen. Nur so bekommt der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden auch über die Krise hinaus einen starken Impuls“, betont OVE-Generalsekretär Peter Reichel eine weitere Investition in die Zukunft

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up