Mittwoch, Februar 05, 2025
Prognosen für Welt nach COVID-19-Krise
Foto: Thinkstock

Atos wirft in einem Bericht seiner Scientific Community einen Blick auf die Welt nach der Covid-19-Krise. Die Scientific Community ist ein weltweites Netzwerk von 160 SpitzenwissenschaftlerInnen, IngenieurInnen und VordenkerInnen aus dem gesamten Konzern, die sich seit Beginn der Krise mit dem Thema beschäftigen. In ihrem Bericht gehen sie auf mögliche Auswirkungen sowie Chancen für einzelne Branchen ein und untersuchen die Bedeutung von Technologien auf Unternehmen und Gesellschaften.

Eine neue Normalität mit viel Raum für Chancen und Veränderungen

Die Pandemie hat einige tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Wir arbeiten anders, kaufen anders ein und interagieren anders mit FreundInnen und Familie. Zudem hat die Pandemie bereits jetzt schwerwiegende wirtschaftliche Auswirkungen auf Einzelpersonen, Unternehmen und Nationen. Während der Konsens über eine bevorstehende Rezession wächst, betont die Studie der Atos Scientific Community, dass das zukünftige Potenzial für Unternehmen und Gesellschaften jedoch noch positiv beeinflusst werden kann.

Der derzeitige Virusausbruch ist wahrscheinlich die erste von mehreren Wellen. Daher erwarten wir trotz der angekündigten außerordentlichen geld- und finanzpolitischen Maßnahmen nicht, dass auf den derzeitigen Wirtschaftseinbruch eine rasche und nachhaltige Erholung folgen wird. Anstelle einer Rückkehr zum Status Quo gehen wir von einer neuen Normalität aus – diese birgt jedoch viel Raum für Chancen und Veränderungen“, erklären die Autoren des Berichts, José Esteban-Lauzán und John Hall, Mitglieder der Atos Scientific Community, und Hubert Tardieu, Berater des CEO von Atos.

Von unmittelbaren zu transformatorischen Maßnahmen

Der Ausbruch von Covid-19 und der anschließende Lockdown haben die digitale Transformation beschleunigt: Unternehmen verlagern ihren Betrieb, um mit Büroschließungen, Ausgangsbeschränkungen und Lieferunterbrechungen zurechtzukommen. Die ExpertInnen von Atos betonen, dass sich unsere kollektive Reaktion nicht nur auf Sofortmaßnahmen, sondern auch auf transformatorische Schritte konzentrieren muss. Der Bericht gibt einige Hinweise darauf, wie diese neue Normalität aussehen könnte.

Die Krise hat verdeutlicht, dass Digitalisierung und Geschäftskontinuität in vielen Organisationen nicht ausgereift genug waren. Die Aussicht auf anhaltende wirtschaftliche Lähmung wird sie jedoch dazu veranlassen, Investitionen in langfristige Belastbarkeit gegenüber den täglichen operativen Erfordernissen zu priorisieren. Am Beispiel der Automobil- und Staubsaugerfabriken, die nun Beatmungsgeräte herstellen, hat sich zudem die Wichtigkeit von Anpassungsfähigkeit und Geschäftskontinuität für den Weg aus der Krise gezeigt. Im digitalen Zeitalter ergeben sich diese Aspekte aus der Datenzentriertheit, vereinfachten Prozessen und einem hohen Automatisierungsgrad auf der Grundlage von Maschinellem Lernen sowie Künstlicher Intelligenz – nicht nur in der Robotik. Das Streben nach größerer Anpassungsfähigkeit wird auch Cloud-Vorhaben in Richtung einer flexiblen Hybrid-Cloud beschleunigen.

Daneben werden Supertrends wie die Remote-Arbeit nach der Krise nicht zurückgehen. Security- und Sicherheitsfragen werden dringender denn je: Sie werden Supply-Chains in Richtung einer besseren Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und Cybersicherheit beeinflussen. Zusammenfassend gesagt ist die Pandemie unsere Gegenwart, nicht unsere Zukunft. Unternehmen können die Zukunft gestalten, indem sie ihre Ziele und ihre Strategie überdenken und sich dabei sowohl auf ihre Leistungsfähigkeit als auch auf die Effizienz konzentrieren.

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht „What the world will look like after the COVID-19 crisis”: https://atos.net/content/2020/atos-report-what-the-world-will-look-like-after-the-covid-19-crisis.pdf

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up