Mittwoch, Februar 05, 2025
"Agilität ist mehr als eine schöne Überschrift"

Agile Arbeitsformen sind zwar schon stark verbreitet, doch viele Unternehmen nutzen das volle Potenzial dieser modernen Methoden noch nicht aus. Das geht aus einer Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint hervor.

Agile Arbeitsformen sind bei Unternehmen im deutschsprachigen Raum bereits stark verbreitet. Doch es gibt in vielen Bereichen noch Nachholbedarf, insbesondere in sehr großen Unternehmen. Das zeigt die aktuelle Studie „Wie agil ist Ihr Unternehmen?“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Befragt wurden hierfür Unternehmen in Österreich und Deutschland.

Ein Großteil der befragten Unternehmen in beiden Ländern hat den Mehrwert agiler Arbeitsformen erkannt. Mehr als 90 Prozent gaben an, agile Methoden im Unternehmen bzw. in ihren Teams bereits anzuwenden – vorrangig im IT-Bereich (87 Prozent) und auf Teamebene (95 Prozent). Ein teamübergreifender Einsatz (58 Prozent) und der Einsatz auf strategischer Ebene (40 Prozent) folgt allerdings mit größerem Abstand. Zudem würden bei mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen agile Methoden bisher nur in ausgewählten Projekten eingesetzt, vielfach noch parallel zu klassischen Projektmanagement-Methoden.

Andreas Mitter, Senior Manager, Head of Agile Advisory bei BearingPoint Österreich betont: „Agile Transformationen sind wesentlich erfolgreicher, wenn diese vom Top Management mitgestaltet werden. Führungskräfte müssen daher Teil der Veränderung sein.

Knapp 40 Prozent der Befragten geben an, zumindest über ein bis drei Jahre Erfahrung mit agilen Methoden zu verfügen. Stefan Häbich, Managing Director, George Labs GmbH unterstreicht die Bedeutung agiler Methoden im Zeitalter der Digitalisierung: „Benötigt wird wesentlich mehr als lediglich eine angeordnete Veränderung bisheriger Arbeitsweisen. Mut wird einer der Schlüsselkompetenzen für den notwendigen Wandel, definitiv eine der zentralen Herausforderungen für unsere Industrie in den nächsten fünf Jahren.“

Als Topgründe für die Einführung von agilen Methoden werden von den befragten Unternehmen die Erhöhung der Flexibilität (82 Prozent) und die Geschwindigkeit (68 Prozent) genannt. Größtes Potenzial für einen vermehrten Einsatz von agilen Methoden wird in den Bereichen Produktion & Logistik (55 Prozent), Einkauf (52 Prozent) sowie Recht (33 Prozent) gesehen. Ein Vergleich zwischen Klein- und Mittelunternehmen (bis 250 Mitarbeiter) und größeren Unternehmen (ab 250 Mitarbeiter) habe dabei keine wesentlichen Unterschiede bei der Bewertung gezeigt, so BearingPoint.

Unternehmenskultur ist größte Hürde
Andreas Mitter, Senior Manager, Head of Agile Advisory bei BearingPoint: „Laut der Studie ist insbesondere die Unternehmenskultur (69 Prozent) die größte Hürde bei der notwendigen Transformation. Als weitere Herausforderungen wird das Zusammenspiel zwischen agilen und traditionellen Vorhaben (55 Prozent) sowie die bereichsübergreifende Zusammenarbeit (52 Prozent) genannt.“

Als die drei wichtigsten Maßnahmen, um den Erfolg von agilen Transformationen zu erhöhen, nennen die Unternehmen die Etablierung einer agilen Kultur (57 Prozent), den Einsatz agiler Coaches (49 Prozent) und die Stärkung der Selbstverantwortung (46 Prozent).

Mehr Innovationskraft
Jörg Steinbauer, Partner bei BearingPoint erklärt „Es reicht nicht aus, Mitarbeiter und Führungskräfte allein in agilen Methoden zu schulen, sondern es bedarf einer Reflektion der eigenen Unternehmenskultur. Dafür bieten sich agile Coaches an, die individuell, teamübergreifend und organisationsweit Hindernisse auf dem Weg zu einer agilen Organisation identifizieren und beseitigen. Die Studie hat klar ergeben, dass gerade jene Unternehmen, die eher eine agile Organisationsform als Grundlage haben, eine deutlich höhere Innovationskraft aufweisen, als Unternehmen mit klassischeren Organisationsformen.“ Auch lasse sich ein leichter Trend erkennen, dass diejenigen, die bereits schon länger auf agile Methoden setzen, ebenso einen höheren Innovationsgrad besitzen.

Nahezu alle befragten Unternehmen gaben an, dass Agilität auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird und mehr als zwei Drittel ist der Ansicht, dass die Relevanz noch weiter zunehmen wird. Je länger das eigene Unternehmen bereits mit agilen Methoden arbeite, umso höher stufen die Befragten die Relevanz von Agilität in der Zukunft ein. Alfred Mahringer, Director Corporate Portfolio- & Projectmanagement bei A1 Telekom Austria AG ist sich sicher, dass Organisationen in Zukunft ganz anders aussehen werden: „Wir werden klassische Bereiche wie Marketing und IT nicht mehr finden – weil sie wirklich, wirklich integriert arbeiten.“

Jörg Steinbauer: „Die Krise zeigt uns sehr deutlich, wer nachhaltig für die digitale Zukunft vorbereitet war, arbeitet in agilen Organisationsformen sowie agilen Mindsets.“



Über die Studie
Die Studie „Agile Pulse“ ist eine Kombination aus einer Online-Studie, an der sich 258 Personen beteiligt haben, sowie einer Interviewserie mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen in Deutschland und Österreich. Der Schwerpunkt der Studie lag auf dem agilen Reifegrad der Unternehmen und dem Stellenwert der Agilität in der Zukunft.
https://www.bearingpoint.com/de-at/unser-erfolg/insights/agile-transformation/

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up