Mittwoch, Februar 05, 2025
Naturschutz: Alles, was krabbelt und fliegt

Von den 410 ausschließlich in Österreich beheimateten Pflanzen- und Tierarten kommen 136 in Niederösterreich vor. Mehr als die Hälfte der vom Aussterben bedrohten Tierarten haben hier relevante Vorkommen, allein 47 Vogelarten gelten als gefährdet. Dazu kommen rund 100 bedrohte Pflanzenarten. Das Land NÖ bündelt daher Wissen und Kräfte, um Lebensräume zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Auch Unternehmen sind eingeladen, im Sinne der Biodiversität vor der eigenen Haustür aktiv zu werden – ganz nach dem Vorbild einiger rohstoffgewinnender Betriebe, die an ihren Abbaustätten Sekundärlebensräume schaffen.

Große Moosjungfer

Mit einer Körperlänge von fast 40 mm ist die Große Moosjungfer die größte europäische Libellenart. Aufgrund von Moorentwässerungen und den Abbau von Torf ist sie vom Aussterben bedroht. In Österreich ist die wärmeliebende Libelle in Lacken im Seewinkel, in den Donauauen sowie in Schottergruben zwischen Markgrafneusiedl und Strasshof zu finden. Durch die Anlage von kleinen bis mittelgroßen Gewässerkomplexen könnte der Bestand der Libellenart gefördert werden.

Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke zählt zu den kleinsten heimischen Froschlurchen. Sie benötigt zur Fortpflanzung gut besonnte Klein- und Kleinstgewässer. Da Primärlebensräume wie Bauch- und Flussauen weitgehend verloren gingen, sind Sand- oder Lehmgruben sowie Steinbrüche als Habitat für den Schutz der Gelbbauchunke entscheidend. Diese Sekundärhabitate stellen ideale Laichgewässer dar.

Kammmolche

 

Mit einer Gesamtlänge von bis zu 16 cm sind Kammmolche die größten heimischen Molche. In Niederösterreich gibt es drei Arten, die sich untereinander kreuzen. Kammmolche bevorzugen gut besonnte, vegetationsreiche sowie stehende Gewässer mit einer Tiefe von mindestens 50 bis 100 cm und vielen Flachwasserzonen, die von Frühjahr bis Spätsommer Wasser führen, damit sich die Larven erfolgreich entwickeln können. Fische werden als Fressfeinde nicht toleriert. Sie zählen zu den stark gefährdeten Amphibienarten in Österreich, weshalb ihrem Schutz besondere Priorität zukommt.

Steinschmätzer

Wo er sich am liebsten aufhält, ist leicht zu erraten: Steinhaufen mit ihren großen Hohlräumen und Lücken dienen dem Steinschmätzer als Brutplatz. In etwa so groß wie ein Haussperling bevorzugt der Bodenvogel ein übersichtliches, offenes Gelände mit niedriger und lückenhafter Vegetation auf trockenen Böden. Grobkörnige Materialhaufen aus Schotter, Stein, Bauschutt oder Holz dienen dem Steinschmätzer als Jagd-, Sing-, Ruhe- und Sichtungswarten.

Gabel-Azurjungfer

(Titelbild)

Diese besonders zierliche Vertreterin ihrer Art kommt an gut besonnten, seichten, kleinen bis mittelgroßen Teichen und Weihern oder langsam fließenden Gewässern mit reicher Vegetation vor. Auch Stillgewässer in Lehm-, Kies- und Sandgruben werden besiedelt. An windgeschützten, flachen Uferzonen fühlt sich die Gabel-Azurjungfer am wohlsten. Dichte Tauchblattbestände, wie z.B. das Ährige Tausendblatt, werden vom Weibchen gerne zur Eiablage genutzt. Das Männchen trägt auf dem zweiten Hinterleibssegment eine schwarze Zeichnung, die an eine Stimmgabel erinnert – daher der außergewöhnliche Name.

Wiener Sandlaufkäfer

Große Augen, lange Beine und ein kräftiges Mundwerk – so wird der pfeilschnelle Jäger, der kleinen Fliegen und anderen wirbellosen Tieren nachstellt, beschrieben. Der englische Name des Wiener Sandlaufkäfers lautet „Tiger Beetle“, was auf die hellen Querstreifen auf den Deckflügeln zurückzuführen ist. Er liebt warme sonnenexponierte, feinsedimentige Flächen mit wenig Bewuchs, die er aufgrund von Uferverbauungen und Flussbegradigungen nur noch in Sekundärlebensräumen wie Sand- und Kiesgruben vorfindet.

Bienenfresser

Ursprünglich besiedelte der Bienenfresser die Steilwände großer Tieflandflüsse, die durch alljährliche Hochwässer an den Prallwänden entstanden. Als diese infolge der Flussregulierungen weitgehend verschwanden, konnte der Bienenfresser in Sekundärlebensräumen Fuß fassen. Da es nur noch wenige natürliche Geländeabbruchkanten gibt, nutzt er künstlich geschaffene, grabfähige Geländeanrisse wie Abbaugebiete, Hohlwege und Weingartenterrassen. In Niederösterreich und dem Burgenland brütet er fast ausschließlich in Gewinnungsgebieten, wo er Jahr für Jahr neue Bruthöhlen in Steilwände aus Löss, Lehm und Sand gräbt.

Kurzflügelige Schwertschrecke

Die Flügel der Kurzflügeligen Schwertschrecke bedecken tatsächlich nur etwas mehr als die Hälfte ihres Körpers und sind nicht zum Fliegen geeignet. Wegen des hohen Feuchtigkeitsbedarfs der Eier bevorzugt sie von Grundwasser beeinflusste Lebensräume wie Feuchtwiesen. Starke Populationen gibt es ist Ostösterreich, vor allem im Waldviertel und den March-Thaya-Auen, sowie im Nord- und Südburgenland.

Zwergdommel

Als geschickter Kletterer ist Mitteleuropas kleinste Reiherart in dichten Schilfbeständen auch für versierte Beobachter nur schwer zu entdecken. Die Zwergdommel besiedelt Feuchtgebiete in den Niederungen von stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Sie ist aber auch in Rohstoffgewinnungsgebieten im Bereich von Nassbaggerungen mit Verlandungszonen, künstlich angelegten Dorfteichen und Seebädern anzutreffen. Ausreichende Nahrung und Uferstreifen aus Schilf oder Weiden, die ihr Deckung bieten, sind jedoch erforderlich.

Pfaendlers Grabschrecke

Mit 7 mm Länge ist sie der absolute Winzling unter den heimischen Heuschrecken und vom Aussterben bedroht. Die kleine, schwarze Dreizehenschrecke hat kräftige Hinterbeine. Ihr Leben verbringt sie in selbst gegrabenen, unterirdischen Gängen an feuchten, sandigen Ufern von Fließgewässern oder Nassbaggerungen in Abbaugebieten. Für eine dauerhafte Besiedelung sind jedoch vegetationsfreie Bereiche zwischen Wasserlinien und Uferbewachsungen notwendig.

 

 

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up