Samstag, Februar 08, 2025
Studie: Erstes Circular Economy Barometer Österreichs
Foto: ARAplus GmbH/APA-Fotoservice/Reither

Alle sprechen von Kreislaufwirtschaft. Die erste umfassende Studie* zur Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Unternehmen UND der Konsumenten zeigt: Unternehmen sehen Chancen, doch die Komplexität gilt als Risiko und Hemmnis. Konsumenten haben ein hohes Bewusstsein, jedoch hinkt das Handeln hinterher.

Erstmals in Österreich wurden die Einstellungen zur Circular Economy sowohl von Unternehmen als auch von Konsumenten analysiert und die Ergebnisse verknüpft. Im Auftrag der ARAplus führte GfK im Juni 2019 eine Studie zur Circular Economy Fitness von Unternehmen und der Rolle der Konsument/innen durch. „Das Bild ist vielschichtig. Insgesamt stehen die Zeichen für Circular Economy in Österreich auf Grün“, interpretiert Harald Hauke, Geschäftsführer von ARAplus, die Ergebnisse.

Wirtschaft: Circular Economy Barometer steht auf Grün

Die heimischen Unternehmen quer durch alle Branchen erkennen den Circular-Economy-Ansatz als Chance für ihr Unternehmen. Drei von vier Unternehmen setzen bereits erste Kreislaufwirtschaftsschritte bzw. planen, dies zu tun. Dazu zählen sie in erster Linie Reduktion von Abfällen, Recycling von Gütern und Verpackungen sowie Verbesserung des Abfallmanagements. 63% der befragten Unternehmen erachten es als wichtig für ihr Geschäft, sich als nachhaltiges Unternehmen zu positionieren. Doch die Unsicherheit ist groß. Rund ein Drittel der Unternehmen sieht die komplexe Gesetzgebung als größtes Hindernis bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft, für 29% stellen hohe Kosten ein Hemmnis dar. 

Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung flossen in den ersten ‚Circular Economy Barometer Österreichs‘ ein. Er gibt ein Statusbild der österreichischen Unternehmen in Bezug auf Kreislaufwirtschaft. „Der Wert von knapp 56% zeigt, dass die Bereitschaft der heimischen Unternehmen überwiegend gegeben ist.“, fasst Harald Hauke zusammen. „Für ARAplus sind die Ergebnisse ein klarer Auftrag, die heimischen Unternehmen bei ihrer Circular-Economy-Agenda wie bisher tatkräftig zu unterstützen. Wer jetzt auf Kreislaufwirtschaft setzt, wird im Wettbewerb vorne sein. Davon bin ich überzeugt.“ Denn das Kreislaufwirtschaftspaket, auf das sich die Staaten der EU geeinigt haben, fordere den raschen Umbau von der bisherigen linearen zu einer zirkulären Wirtschaft.

Konsumenten: Es wird mehr geredet als getan

Das Umweltbewusstsein generell sowie das Commitment der österreichischen Bevölkerung zur getrennten Verpackungssammlung sind im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Fast 80% der befragten Konsumenten geben an, die Erhaltung der Natur sei ihnen wichtiger als weiteres Wirtschaftswachstum. Mehr als ein Drittel zeigt sich sogar bereit, für umweltfreundliche Verpackungen mehr Geld auszugeben. Doch nicht in allen Bereichen folgen die Taten den Einstellungen und den Worten.

Ursula Swoboda, Commercial Director GfK: „Generell gilt bei der Selbsteinschätzung von umweltfreundlichem Konsum oder etwa auch beim Thema Pfand: ,Nachhaltig sprechen, aber convenient handeln‘. Das heißt, der Konsument handelt anders, als er anderen gegenüber angibt. Hier orten wir auf jeden Fall Potenzial für ein noch größeres Engagement der Konsumenten.“ 

*Studie im Auftrag von ARAplus, durchgeführt von GfK im Juni 2019: „Wie Circular-Economy-fit ist Österreichs Wirtschaft und welche Rolle spielt der Konsument?" Unternehmen: Telefonische Interviews, 6.5. – 6.6.2019, n=150. Konsumenten: GfK-Consumer-Panel

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up