Mittwoch, Februar 05, 2025
"Wir FHs können Forschung"
Foto: FH Salzburg

Das alljährliche Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen fand im April in Salzburg statt. Neben der Präsentation zahlreicher Innovationsprojekte wurde der Ruf nach besseren Rahmenbedingungen laut.

Salzburg wurde Anfang April zum Hot-Spot der heimischen Forschungs-Community. Mehr als 300 ForscherInnen, VertreterInnen der Politik sowie Wirtschaftspartner folgten der Einladung der Fachhochschul-Konferenz Österreich (FHK) und des Gastgebers FH Salzburg zum mittlerweile 12. Forschungsforum. Die zweitätige Konferenz hat bereits einen gewissen Traditionsstatus. »Wir sind nicht nur gemäß Fachhochschulen-Studiengesetz seit Beginn 1993 zur Forschung verplichtet, sondern nehmen das auch sehr ernst«, betont Raimund Ribitsch, Präsident der FHK und Geschäftsführer der FH Salzburg. »Anders als die Universitäten aber haben wir keine nachhaltige Finanzierung«, spricht Ribitsch das Auslaufen der Planungsgrundlage für die FHs in Österreich an. Mit Ende des Sommersemesters ist der aktuelle Fachhochschul-Entwicklungs- und Finanzierungsplan Geschichte. Für die FHs beginne damit – aus heutiger Sicht – eine planlose Zeit.

»Wir freuen uns über die Ankündigung von Bundesminister Heinz Faßmann der Finanzierung von zusätzlichen Studienplätzen für 2019. Die Auschreibung dieser Plätze fehlt aber noch«, thematisiert Ribitsch den »enormen Druck« im FH-Sektor. Rund 70 % der Kosten einer Fachhochschule sind Personalkosten. Bei steigender Inflationsrate sei es auch ohne Valorisierung der Fördersätze praktisch unmöglich, gutes Lehr- und auch Forschungspersonal zu bekommen und bestehende Fachkräfte zu halten. Seit 1993 gab es bis dato lediglich zwei Anpassungen der Fördersätze. Der Finanzierungsschlüssel für einen Studienplatz einer FH reicht von 6.970 bis 8.850 Euro, je nach technischer Ausprägung des Studiengangs.

Wermutstropfen Doktorat
Fachhochschulen dürfen – anders als Privatuniversitäten – keine eigenen DissertantInnen betreuen. Sie haben nicht die Möglichkeit, selbst Doktoratsprogramme anzubieten. Auch wenn in einzelnen Projekten mit Universitäten gemeinsam Studierende betreut werden, die DissertantInnen fehlen letztlich bei der Forschungsarbeit in den FHs. Viele kehren nach dem Schritt zur Universität nicht mehr zurück. »Wir sehen oft, dass die Universitäten angewandte Themen nicht im Fokus haben. Die Gesellschaft verlangt Antworten auf die Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Umwelt und Migration. Fachhochschulen können hier Antworten geben, da es sich um angewandte Fragestellungen einer nutzen- und transferorientierten Forschung handelt. Wir benötigen aber bessere Rahmenbedingungen«, fordert Ribitsch.

Bei der Konferenz in Salzburg wird betont, keine Konkurrenz-Situation mit anderen Bildungseinrichtungen zu wollen – de facto sei dies aber Gegenstand der öffentlichen Wahrnehmung. Dabei sind die Erwartungen an die Fachhochschulen groß: 15 % der Studierenden in Österreich werden derzeit an Fachhochschulen ausgebildet. Künftig sollen es mittelfristig 30 % und langfristig 60 % sein. Auch Roald Steiner, Vizerektor der FH Salzburg, sieht die Fachhochschulen »dazu selbstverständlich bereit, wenn seitens der Politik auch die Bereitschaft zur Finanzierung besteht«. Die Nachfrage nach Studienplätzen ist derzeit dreimal höher, als Plätze zur Verfügung stehen. Auch die Nachfrage der Forschungspartner nach den Leistungen der Fachhochschulen ist entsprechend hoch. »Der Wissenstransfer in unserer Wirtschaft und Gesellschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die FHs haben hier eine wichtige Rolle, die künftig noch stärker sein könnte.« Dies soll folglich auch durch anwendungsnahe Doktorate gewährleistet werden können.


Der FH-Sektor im Überblick

- In 21 österreichischen Fachhochschulen werden derzeit 456 Studiengänge angeboten (241 Bachelor, 215 Master).
- Rund 50.000 Studierende studieren an FHs, rund 281.000 an einer Uni – ein Verhältnis von 1:6.
- Knapp 14.000 Studierende beendeten ihr FH-Studium, knapp 36.000 an einer Uni – ein Verhältnis von 1:2,5.
- 50 % der Studiengänge werden auch berufsbegleitend angeboten, 16 % in englischer Sprache.
- Die Aufteilung: 39 % Wirtschaftswissenschaften, 28 % Ingenieurwissenschaften, 11 % Gesundheitswissenschaften, 8 % Sozialwissenschaften, 2 % Gestaltung und Kunst, 2 % Militär und Sicherheit.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up