Donnerstag, Februar 06, 2025
Alles im Kreislauf

Wenn ein Wärmedämmverbundsystem ausgedient hat, muss das nicht das Ende sein. Neue Technologien halten die Materialien im Stoffkreislauf.

Polystyrol steht seit Jahren in der Kritik. Die teilweise sehr emotional geführte öffentliche Debatte lässt des Öfteren sachliche Argumente vermissen. In puncto Langlebigkeit, Verarbeitbarkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis kann jedoch keine andere Wärmedämmung mit EPS- und XPS-Platten mithalten. Das im Volksmund als »Styropor« bezeichnete Material besteht zu 98 % aus Luft. Es spießt sich also konkret an den übrigen 2 % – und auch für die Wiederwertung dieser Rohstoffe zeichnet sich inzwischen eine Lösung ab.
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) analysiert regelmäßig das Langzeitverhalten von Wärmedämmverbundsystemen. Eine Ende 2014 erfolgte Überprüfung von elf Fassaden mit einem Alter zwischen 29 und 45 Jahren ergab in zehn Fällen praktisch keine Mängel, ausgenommen kleinere optische Beeinträchtigungen durch Verunreinigungen oder mikrobiellen Bewuchs.

Wärmedämmverbundsysteme kommen erst seit Anfang der 1960er-Jahre zum Einsatz. Zudem versucht man, den Rückbau nach Möglichkeit aufzuschieben. Die lange Nutzungsdauer von WDVS wird bei der Sanierung durch Aufdoppelung wesentlich ausgedehnt, indem auf die bestehende Dämmung ein weiteres komplettes System aus Kleber, Dämmstoff, Armierung und Deckputz aufgebracht wird.

Trennen lohnt sich

Ein weiterer Kritikpunkt wurde bereits ausgeräumt: In den Dämmstoffen wird der als POP-Stoff gelistete Flammschutz HBCD nicht mehr verwendet. Alle Hersteller setzen seit längerem alternative Flammschutzmittel ein, die dennoch höchsten Anforderungen hinsichtlich Brandschutz und wichtigen Produkteigenschaften wie Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit entsprechen.
Ein latentes Problem sind allerdings die bisher verbauten, kontaminierten Dämmstoffe. Altes Material, das beim Abbruch von Gebäuden anfällt, muss rückstandsfrei entsorgt werden – in der Regel in Müllverbrennungsanlagen.

Im Sinne einer ressourcenschonenden und ökologischen »Circular Economy« sucht die Branche jedoch nach Möglichkeiten, die einzelnen Rohstoffe auch nach Ende ihres Lebenszyklus im Stoffkreislauf zu halten. Dies gelang bisher zum Teil durch mechanisches Recycling rückgebauter Materialien, die beim Abriss eines Gebäudes anfallen. Idealerweise erfolgt der Rückbau selektiv, die Materiallagen werden also Schicht für Schicht abgetragen und bereits auf der Baustelle in die einzelnen Komponenten getrennt. Fällt das Abbruchmaterial durch konventionellen Rückbau als heterogenes Gemisch an, muss es in einer Sortieranlage getrennt werden.

Hochwertiges Recycling ist dann nur bedingt möglich.  Beim bisher angewandten mechanischen Recycling werden die rückgebauten Materialien von Putz, Mörtel und Sand gereinigt und der EPS-Bruch zermahlen. Das Granulat findet in Schüttungen, Recycling-Platten, als Leichtzuschlag für Beton oder in der Porosierung von Mauerziegeln Anwendung. Große Hoffnungen liegen jedoch in der selektiven Extraktion von expandiertem Polystyrol, bei der die rückgewonnenen Rohstoffe zur Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden können – Wiederverwertung im besten Sinn.

Höchste Effizienz

In Terneuzen in den Niederlanden geht noch 2018 eine Pilotanlage zur Wiederverwertung von PS aus Bauschutt und Bauabfällen abgetragener Gebäude in Betrieb. Die Anlage wird durch eine Genossenschaft betrieben und von den Mitgliedern sowie durch EU-Förderungen finanziert. Aus Österreich beteiligt sich die Arge Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme an der Entwicklung.

Der Recycling-Prozess basiert auf der von Fraunhofer-IVV entwickelten, patentierten CreaSolv-Technologie, bei der zunächst Polystyrol aus EPS- und XPS-Abfällen mit einem selektiven Lösungsmittel unter Erhaltung der Polymerkette getrennt wird. Mineralische Verunreinigungen wie Reste von Putz oder Klebespachtel werden durch Filterung entfernt.  Die getrockneten, kristallisierten Polymere fließen schließlich wieder in die Produktion von neuem PS-Schaum ein. Rund 99,7 % des POP-Stoffes HBCD können bei diesem Prozess entfernt werden.
Gleichzeitig wird das im HBCD enthaltene Brom in der bereits bestehenden Rückgewinnungsanlage des Unternehmens ICL-IP recycelt. Mittels Hochtemperaturverbrennung wird das HBCD zerstört. Das wertvolle Element Brom wird vollständig wiedergewonnen und dient als Basis für die Herstellung neuer bromierter Flammschutzmittel. Das zusätzlich entstandene PS-Recyclat enthält weniger als 100 ppm HBCD. Damit entspricht das Reinigungsverfahren den strengen Grenzwerten der Basel-POP-Richtlinien.

Die Anlage wird jährlich bis zu 3.000 Tonnen Schaumstoffabfall in neuen PS-Rohstoff verwandeln. Läuft alles nach Plan, soll das zukunftsweisende Projekt auch in anderen EU-Staaten Anwendung finden. Zum ursprünglichen Kernteam der »PolyStyrene Loop«, die den Bau der Testanlage Ende 2015 initiierten, stießen inzwischen Repräsentanten der gesamten Wertschöpfungskette. Insgesamt beteiligen sich 55 Firmen und Verbände aus 13 Ländern an der Kooperative. Kestutis Sadaukas, Direktor der EU-Kommission für Nachhaltige Wirtschaft, begrüßte die Pilotanlage als »wichtigen Baustein in der Kreislaufwirtschaft und beispielgebend für die Kunststoffindustrie«.

Clemens Demacsek, Geschäftsführer der GPH Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum, sieht »einen großen Durchbruch für die gesamte Branche«: »Kein anderer Dämmstoff verfügt aktuell über so viele Verwertungs- und Recyclingmöglichkeiten. Styropor ist damit sowohl aus ökonomischer wie ökologischer Sicht die beste Dämmstofflösung.«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up