Donnerstag, Februar 06, 2025

Gold hat seit Jahresbeginn alle Kursverluste von 2015 wieder wettgemacht. Doch geht die überraschende Rallye so schnell vorüber, wie sie begonnen hat?

Eigentlich könnte das Umfeld nicht besser sein: Die weltpolitischen Unwägbarkeiten sorgen für Chaos auf den Finanzmärkten, Europa steckt im Schuldenrekord fest, der Dollar stabilisiert sich, die Nachfrage nach Gold ist in China und Russland ungebrochen.

Allerdings hat sich die Situation gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich geändert. Auch da standen die Vorzeichen allgemein auf »Krise« – also beste Voraussetzungen für jene, die Gold noch immer für einen »sicheren Hafen« halten. Und das sind – trotz einiger Enttäuschungen in der jüngeren Vergangenheit – nicht wenige. Obwohl der Goldpreis in Euro gemessen seit Jänner 2014 wieder langsam steigt, blieb die schon 2015 erwartete Renaissance des gelben Metalls aus.

Eine zuverlässige Vermögensanlage sieht jedenfalls anders aus. Seit der Jahrtausendwende ging es bis 2011 mit dem Goldkurs bergauf, auf kleinere Rückschläge folgte zumeist ein steiler Anstieg. Nach dem Allzeithoch von über 1.900 US-Dollar kam jedoch der Absturz. Seither gab der Goldkurs um 40 % nach.

Enttäuschende Geldpolitik

Für Ronald-Peter Stöferle, Vermögensberater der Incrementum AG in Liechtenstein, wird »2015 in die Geschichte eingehen als das Jahr, in dem der Mythos von der Unfehlbarkeit der Notenbanker langsam zu bröckeln begann«. Angefangen von der Aufhebung der Euro-Anbindung des Schweizer Frankens, gefolgt von der erstmaligen Abwertung des chinesischen Renminibis seit Jahrzehnten, bis zur Wende in der US-Zinspolitik – ein einschneidendes Ereignis löst das andere ab. Umbrüche werden zur Normalität.

Die Geldpolitik habe die Lage weiterhin nicht im Griff, so Stöferle. Die Schuldenberge wachsen weiter, Kreditausfälle werden wahrscheinlicher. Gold könnte aus der Nullzinsphase als Gewinner hervorgehen. Die Inflation könnte aus dem Vermögenssegment früher oder später auf das allgemeine Preisniveau überschwappen – dann sei Gold wieder als Inflationsschutz gefragt.

Neben China und Indien, die in den vergangenen Jahren große Goldmengen gekauft haben, könnten auch andere Staaten auf diesen Zug aufspringen und ihre Reserven aufstocken, solange der Preis niedrig ist. Seine Bedeutung als Sicherheitsnetz für Währungen hat das Edelmetall nicht verloren.

Von Privaten geliebt

Wenn es nach Meinung der Analys­tinnen Mary Ann und Pamela Aden vom Aden-Research-Institute geht, könnte 2016 das lang ersehnte Goldjahr werden. Sie erwarten nach einer vorübergehenden Kurskorrektur eine gute Gelegenheit für Zukäufe: »Das Preisminimum für Gold sollte mit 1.100 Dollar erreicht sein.« Trotz der überraschenden Renaissance seit Jahresbeginn liegt der Preis für eine Feinunze noch immer weit unter 1.921 US-Doller, dem Allzeithoch vom 6. September 2011.

Was diesmal anders ist? »Der verlässlichste Indikator ist der amerikanische Realzins, der sich in der Vergangenheit relativ zuverlässig umgekehrt proportional zum Goldpreis entwickelt hat«, meint Nadège Dufossé vom Fondanbieter Candriam. Auch der Dollarkurs dürfte nicht weiter steigen.

Weltpolitische Turbulenzen hält Dufossé jedoch für weniger aussagekräftig. Immerhin hatten sogar die schwere Griechenlandkrise und der Ukraine-Konflikt die Gold-Baisse nicht beeinflusst. Allerdings geht der Anstieg des Goldpreises stets mit erheblichen Kursverlusten an den Aktienmärkten einher. China könnte die Weltwirtschaft hinunter ziehen, die Konjunktur in den USA sich noch schwächer entwickeln, der niedrige Ölpreis ganze Branchen an den Abgrund führen – die Angst regiert. Und mehr als andere Rohstoffe wird Gold von der Stimmung an den Märkten getragen. Goldminenaktien sind seit Jahresbeginn so gefragt wie schon lange nicht. Auch Platin und Silber zogen im Windschatten mit.

Ungebrochen ist die Beliebtheit der Edelmetalle in der Bevölkerung. Die Stimmungslage hat zwar Auswirkungen darauf, ob und wie viele Münzen und Barren sich Privatanleger als Notpolster in den Safe legen. Für den Goldkurs ist die Nachfrage kleiner Sparer jedoch kaum entscheidend.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up