Donnerstag, Februar 06, 2025

Mit der Liberalisierung des Bahnstrom-Marktes wechselt die WESTbahn per 1.1.2016 zur EAA-EnergieAllianz Austria. Damit erhält sie im kommenden Jahr rund 39 Gigawattstunden EAA-Strom.

Ab Jänner 2016 ist der Bahnstrom-Markt in Europa liberalisiert. Transportunternehmen, die auf den Schienen der ÖBB unterwegs sind, können ab diesem Zeitpunkt ihren Energielieferanten selbst aussuchen. Gleich zu Jahresbeginn kommt Bewegung in den österreichischen Markt. Denn Westbahn wechselt den Stromanbieter. Dr. Erich Forster, CEO der Westbahn: „Wir haben uns für die EnergieAllianz Austria entschieden – also für einen erfahrenen, leistungsstarken und zuverlässigen Partner.“ Der private Bahnanbieter setzt auf die sichere und langfristige Versorgung mit EAA-Strom.

Im Fernverkehr zwischen Wien und Salzburg werden täglich durchschnittlich 34 Züge mit EAA-Strom unterwegs sein. Die Westbahn wird 2016 etwa 3,6 Millionen Zugkilometer zurücklegen und rund 39 Gigawattstunden Strom verbrauchen. Damit erweitert sie nochmals ihr Angebot. Die EAA, Österreichs größtes Energievertriebsunternehmen, steigt mit der Lieferung von Bahnstrom in ein neues Geschäftsfeld ein. Mag. Christian Wojta, Geschäftsführer der EAA: „Unsere Energieexperten haben für den ab Jahresbeginn liberalisierten Bahnstrom-Markt ein überzeugendes Angebot zur Zufriedenheit des Kunden entwickelt. Wir freuen uns, dass wir in Österreich ab 1. Jänner auch die Westbahn zu unseren Kunden zählen dürfen. Dadurch erwarten wir für das kommende Jahr einen zusätzlichen Stromabsatz von 38,8 Gigawattstunden Strom.“ Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch einer Stadt mit 15.000 Haushalten, denn Zugfahrten sind energieintensiv. Das gilt auch für die Westbahn obwohl sie besonders energieeffiziente und damit sparsame Leichtfahrzeuge besitzt.

Schienen-Control statt E-Control

Für die Überwachung der Rahmenbedingungen der Liberalisierung ist bei Bahnstrom anders als bei Strom für Haushalts-, Gewerbe- oder Industriekunden nicht der Energieregulator E-Control, sondern die Schienen-Control zuständig. Diese überprüft etwa die Preise der einzelnen Durchleitungskomponenten für Strom im Leitungsnetz der ÖBB. Wojta: „Wir sind es gewohnt in liberalisierten Märkten zu arbeiten. Daher sind wir für diese Aufgabe bestens vorbereitet.“ Für ihn stehen der „kontinuierliche Zuwachs an zufriedenen Kunden und die Bindung bestehender Kunden an erster Stelle“. Mehr Wettbewerb im Bahnmonopol brachte Qualitäts- und Preisvorteile für Kunden in Österreich. Entsprechend diesem Motto nutzt die EAA ebenfalls als ein Unternehmen der Energiemarktliberalisierung seit Oktober 2001 die Möglichkeiten des freien Marktes.

Wachstum in allen Kundensegmenten

Die EnergieAllianz Austria versorgt in Mitteleuropa aktuell mehr als 3,2 Millionen Kundenanlagen mit Strom und Gas: von Privathaushalten über Gewerbebetriebe bis hin zur Großindustrie. Der jüngste Großkunde bestätige laut Wojta, dass die EAA in allen Kundensegmenten mit ihren Energieangeboten punkten könne: „Als Marktführer sind wir unseren Kunden verpflichtet, die kompetitiven Angebote für Strom und Gas laufend weiterzuentwickeln und die Herausforderungen des Wettbewerbs als Chance zu nutzen.“

 

 


Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up