Montag, September 25, 2023
  • An der Stadt der Zukunft:mit ihrem modernen Energienetz arbeiten derzeit in der Seestadt Aspern die Unternehmen Wien Energie, Wiener Netze, Siemens, Wien 3420 und die Wirtschafts­agentur Wien. Die Konsortialpartner bilden die Forschungsgesellschaft Aspern Smart City Research (ASCR), die nun in mehreren Projekten Gebäude, Infrastruktur und Nutzerverhalten untersuchen will. In Aspern werden neue städtebauliche Konzept umgesetzt – so auch die Entwicklung eines zukunftssicheren, wirtschaftlich umsetzbaren Energiesystems.
  • Smart Building: Die Gebäude der Zukunft verfügen über eine eigene Energieerzeugung, zum Beispiel Photovoltaikanlagen oder Solarthermie, und können damit in Verbindung mit Speichern den CO2-Footprint des Gebäudes erheblich verkleinern. Speicher können Angebot und Nachfrage nach Energie entzerren und ausbalancieren.
  • Smart User: Der Smart User, also Bewohnerin und Bewohner eines Smart Buildings, legt nach individuellen Bedürfnissen für den Wohnraum Umfeldbedingungen wie etwa die Raumtemperatur fest. Das Smart Building erfüllt diese Bedingungen unter Optimierung der dafür erforderlichen Kosten. Dazu erhält der User entsprechende Einstell- und Steueroptionen, die unter anderem auch als App auf einem Smart Phone oder einem Tablet genutzt werden können. Darüber hinaus wird er über seinen Verbrauch informiert, damit er auch die Möglichkeit hat, sein Verhalten anzupassen.
  • Smart Grid: Die verstärkte Verbreitung von Eigenerzeugung und der Einsatz von  Wärmepumpentechnologie in intelligenten Gebäuden führt zur signifikanten Änderung des Nutzungsverhaltens des elektrischen Netzes: Energieüberschuss wird eingespeist, der Übergang von Öl- und Gasheizungen zu Wärmepumpen führt zu zusätzlichem elektrischen Energiebedarf, der sich durch die zukünftige Verbreitung von E-Mobility weiter verstärken wird. Die dem Energiemarkt dienliche Nutzung der Flexibilitäten im Sinne von »Energie dann verbrauchen, wenn sie erzeugt wird« führt zur verstärkten Synchronisierung des Energiebezugs der einzelnen Prosumer. Darauf ist die heutige Verteilnetzinfrastruktur nicht ausgelegt. Die Forscher erarbeiten Lösungen, die einen stufenweisen Ausbau der bestehenden Netze in Richtung der zukünftig benötigten Infrastruktur erlauben.
  • Smart ICT: In einem durch die Energiewende veränderten Marktumfeld benötigen die Marktteilnehmer verstärkt zusätzliche Informationen. Zwischen den Marktteilnehmern müssen zur Unterstützung komplexerer Marktprozesse wesentlich mehr Daten ausgetauscht werden. Dafür wird in dem Forschungsprojekt eine Kommunikations- und IT-Architektur entwickelt, die auch Data- und Business-Analytics unterstützt.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up