Montag, September 25, 2023

Neuer Vertriebsleiter : Manfred Wagner (Bild oben)

Mit April 2016 hat Manfred Wagner die Funktion als Vertriebsleiter bei Rockwool Österreich übernommen. In seiner neuen Funktion verantwortet er die Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher Vertriebsaktivitäten von Rockwool in Österreich. Zu seinen zentralen Aufgaben gehört die Optimierung der strategischen Ausrichtung im Vertrieb ebenso wie die Führung der Vertriebsmannschaft.


Neuer Vizepräsident: Heinz-Werner Schmidt

Die Uponor Gruppe ernennt Heinz-Werner Schmidt mit Anfang Juni 2016 als neuen Vice President Sales and Marketing für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz. Er folgt damit auf Georg Goldbach, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Zudem wird Schmidt in die Geschäftsführung der Uponor GmbH berufen. In seiner neuen Funktion wird er direkt an den Executive Vice President Jan Peter Tewes berichten.


Neue Sprecherin: Elisabeth Wagerer

Die S Immo AG hat mit Elisabeth Wagerer eine neue Unternehmenssprecherin. Anfang Mai hat sie die Leitung der Unternehmenskommunikation und Investor Relations übernommen. Wagerer führt ein vierköpfiges Team und ist für die Bereiche PR, Marketing/Werbung, CSR, interne Kommunikation und Investor Relations verantwortlich.


Generationenwechsel: Thomas G. Winkler

Bei der UBM Development AG werden die Weichen für einen Generationenwechsel im Vorstand gestellt: Thomas G. Winkler wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden nominiert. Dabei soll er in Personalunion auch die Agenden des Finanzvorstands übernehmen. CEO Karl Bier und CFO Heribert Smol verlassen nach zwei Jahrzehnten den Vorstand. Winkler war zuletzt als Senior Advisory Board Member beim spanischen IT- und Beratungsunternehmen Indra tätig.


Neuer Geschäftsführer : René Rieder

Anfang April hat René Rieder die Geschäftsführung von Quester übernommen. Rieder war unter anderem als Geschäftsführer der Berner Kft Ungarn, der KVT-Fastening GmbH in Asten und der Hawle Water Technology GmbH in Vöcklabruck tätig. In seiner neuen Funktion will Rieder verstärkt auf die Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden sowie auf den Bereich Vertrieb setzen.

Weltweit tobt ein Wettkampf um die höchsten und größten Gebäude aus Holz.  Im Wettstreit mit anderen Baustoffen geht es vor allem um die Themen Brandschutz und Errichtungskosten. Parallel dazu sorgt ein Forschungsprojekt in Cambridge für Aufsehen.

Vor 40 Jahren schlug die Geburtsstunde von Berlins behutsamer Stadterneuerung. Jene Viertel, deren Abriss dadurch verhindert wurde, machen heute die urbane Qualität der Metropole aus. (Von Reinhard Seiß)

Über 600 Projekte aus 55 Ländern wurden zum diesjährigen Wienerberger Brick Award eingereicht. Preise wurden in fünf Kategorien vergeben. Gleich zwei Projekte wurden mit dem »Grand Prize« ausgezeichnet.

Aus einer aktuellen Studie leitet der Fachverband Steine-Keramik die politische Forderung unter anderem nach einer Herkunftskennzeichnung von Baustoffen und nach Baustoffneutralität im Rahmen der Wohnbauförderung ab.

Die GDI Gemeinschaft Dämmstoff Industrie ist Geschichte. An ihre Stelle tritt die GDI 2050, Gebäudehülle+Dämmstoff Industrie 2050, eine neue Organisation mit neuem Vorstand und Zielen. 

GBH: EU-Oststaaten blockieren eine schärfere EU-Entsenderichtlinie und vernichten damit Betriebe in Österreich

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Thomas Jost, Vorstand Waagner Biro, über Schwierigkeiten und Hürden bei der Digitalisierung, regionale Wachstumsmärkte und Sorgenkinder und kündigt ein Pilotprojekt an, das eine Produktivitätssteigerung von 50 Prozent verspricht.

Mit Ausnahme der Autobahnen und Schnellstraßen ist das heimische Straßennetz in keinem guten Zustand. Seit der Umwandlung der Zweckzuschüsse des Bundes in Ertragsanteile fehlt das Geld für dringend nötige Investitionen. Experten fordern deshalb alternative Finanzierungsquellen und vor allem eine Effizienzsteigerung in der Straßenerhaltung. Modelle liegen am Tisch, darunter der Vorschlag, Gemeinden zu Erhaltungsverbänden zusammenzuschließen.

Isobasalt errichtet Österreichs einziges Steinwolle-Dämmstoffwerk. Die Investition eines zweistelligen Millionenbetrages schafft in Großwilfersdorf mittelfristig 50 Arbeitsplätze.

Die Isobasalt GmbH startet in Großwilfersdorf (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) mit der Errichtung eines Steinwolle-Dämmstoffwerkes, das plangemäß im 2. Quartal 2017 in Betrieb gehen soll und pro Jahr rund 250.000 Kubikmeter Steinwolle-Dämmstoff produzieren wird. Am Standort wird ein zweistelliger Euro-Millionenbetrag investiert, mittelfristig werden 50 Arbeitsplätze geschaffen. Nachdem ein international tätiger Mineralwolle-Hersteller sein Werk in Stockerau im November 2015 stillgelegt hat, entsteht in Großwilfersdorf nunmehr Österreichs einziges Mineralwolle-Werk. Der Dämmstoff Steinwolle selbst ist hervorragend für Wärme- und Kältedämmung sowie Schall- und Brandschutz geeignet und wird in vielzähligen Variationen und Anwendungen besonders im Hochbau eingesetzt.

Umweltschonendes Verfahren durch innovative Schmelztechnologie
Das bereits seit 2003 im Einsatz befindliche Isobasalt-Verfahren unterscheidet sich von internationalen Anbietern durch die innovative Schmelztechnologie. Dabei wird Basalt- und Dolomitschotter geschmolzen und im Anschluss zerfasert. Dieses Verfahren verfügt - im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden - über einen deutlich höheren Wirkungsgrad. Die Isobasalt-Steinwolle-Fasern weisen zudem eine höhere Elastizität auf und sind stärker belastbar. Der Faserteppich wird durch Verdichtung zu Matten oder Platten verarbeitet und endgefertigt. "Durch den Einsatz von Strom anstelle von Kohle im Produktionsprozess ist unser Dämmstoff besonders umweltfreundlich", so Geschäftsführer Victor Bartashov. "Der vulkanische Rohstoff Basalt kommt in der Steiermark reichlich vor. Dadurch werden die Transportwege gering gehalten". Die Steinwolle-Platten werden bis zu 400 Millimeter dick mehrlagig in verschiedener Dichte hergestellt. Isobasalt-Dämmstoffplatten sind vom Gewicht her leichter und stabiler als herkömmliche Steinwolle-Platten.

Österreichischer Dämmstoffpionier steht Pate
Hinter der Isobasalt GmbH steht, neben dem Metallphysiker Victor Bartashov, die Austrotherm GmbH, Österreichs Dämmstoffpionier, Marktführer bei Polystyrol-Dämmstoffen wie XPS und EPS in Österreich. "Mit der Beteiligung an der Isobasalt GmbH wird die Austrotherm Gruppe in der Lage sein, ein umfassendes Dämmstoff-Sortiment anzubieten. Isobasalt wird als selbstständiges Unternehmen am Markt agieren," so Austrotherm- und Isobasalt-Geschäftsführer Gerald Prinzhorn.

Isobasalt neuer Vertriebspartner für Isolith Dämmstoffe
Die Isobasalt GmbH übernahm bereits zu Jahresbeginn 2016 den Österreich-Vertrieb von Isolith Leichtbauplatten der M. Hattinger Ges.m.b.H. Unter der Leitung von Komm.Rat. Ing. Franz Böhs stellen BM Ing. Thomas Fröschl und Ing. Klaus Strimitzer ihre langjährige Vertriebserfahrung in den Dienst der Holzwolle-Leichtbauplatten aus Straßwalchen.

2015 ist für die österreichische Zementindustrie nicht schlecht gelaufen. Sowohl Umsatz als auch Produktion konnten um rund vier Prozent gesteigert werden. Den Blick in die Zukunft trübt die Politik. Vor allem mit dem Emissionshandel und der nationalen und europäischen Standortpolitik geht die Branche hart ins Gericht. Zur massiven Kritik gesellen sich aber auch Verbesserungsvorschläge.

Die richtige Schutzkleidung macht in vielen Fällen den Unterschied zwischen Unversehrtheit und schweren Verletzungen. Die Hersteller bieten High-Tech-Lösungen und Schutzausrüstung im Dienstleistungssystem. In Zukunft soll die Sicherheitskleidung auch »smart« sein.

Mit dem »Hebel Cubus« hat die gleichnamige Xella-Tochter ein modulares, kostengünstiges und langlebiges Bausystem mit hohem Vorfertigungsgrad entwickelt.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up