Mittwoch, Februar 05, 2025

Die ersten von der Plattform SteuerZahlen.at präsentierten Ergebnisse bestätigen eine klar degressive Wirkung des Steuersystems: Ärmere zahlen überproportional mehr Steuern und Abgaben als Reiche. Der Mittelstand trägt die Hauptlast.

Im Juni 2014 startete Respekt.net, der Verein zur Stärkung der Zivilgesellschaft, eine Plattform für Steuerpflichtige, um erstmals eine österreichweite Hochrechnung zur Gesamtsteuer- und Abgabenlast zu ermöglichen. Die Statistik Austria bildet nur die Lohn- und Einkommenssteuer ab, was nur etwa einem Drittel des Steueraufkommens entspricht, so die Kritik der Initiatoren. Bis April 2015 wurden 13.600 Datensätze gesammelt, knapp 2.000 davon erfüllten die Kriterien und fanden Eingang in die validierte Auswertung. Einige Bevölkerungsgruppen wie Frauen, Personen mit geringem Einkommen oder Pensionisten sind dennoch in der Erhebung unterrepräsentiert. Ein Vergleich mit den Mittel- und Medianwerten der Statistik Austria brachte jedoch eine sehr hohe Übereinstimmung. Während sich bei den Einkommen die erwartete progressive Steuerkurve zeigt, verhält es sich bei den Konsumsteuern völlig konträr. Die Gesamtsteuerquote verläuft eher flach. Ärmere Einkommensgruppen und vor allem der Mittelstand tragen einen weit größeren Anteil der Steuerlast. Aufgrund der Höchstbeitragsgrenze bei den Sozialversicherungsbeiträgen und den geringer besteuerten Vermögenserträgen profitieren die reichsten 10 % am meisten vom bestehenden System. Im Rahmen einer Kooperation mit der WU Wien soll durch Verknüpfung mit weiteren Mikrodaten der Oesterreichischen Nationalbank und der Statistik Austria bis Herbst 2015 eine detaillierte Studie vorliegen. Das Finanzministerium zeigte an den brisanten Ergebnissen bislang kein Interesse. »Die Debatte über die Steuerreform verläuft eigentlich wie im Blindflug, auf Basis völlig unzureichender Daten«, ärgert sich Respekt.net-Vorstand Christian Köck. »Der Mikrozensus wird in allen Lebensbereichen eingesetzt. Warum nicht hier?«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up