Mittwoch, Februar 05, 2025

Im Interview mit Report (+) PLUS spricht Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl über seinen umstrittenen Sager vom »abgesandelten Österreich«, die Herausforderungen durch Industrie 4.0 und welche Maßnahmen die Bundesregierung am dringendsten umsetzen muss, um den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken.

Wie ist das Jahr 2014 für die österreichische Wirtschaft gelaufen?

Christoph Leitl:
Das vergangene Jahr hinterlässt viele Baustellen. Die Anfang 2014 prognostizierte Erholung ist geschmolzen wie Schnee in der Sonne. Laut Wirtschaftsforschern dürfte es nur ein BIP-Plus von 0,4 Prozent gegeben haben, das ist de facto ein Stillstand der Wirtschaft. Sorgen bereitet auch die noch immer steigende Arbeitslosigkeit und dass die Investitionen nicht und nicht anspringen. Umso bemerkenswerter ist, dass die Betriebe trotz widrigster Umstände voriges Jahr wieder einen Beschäftigungsrekord geschafft haben und wir auch im Export mit 127 Milliarden Euro ein All-time-High hatten.

Sie haben im letzten Wahlkampf mit der Aussage »Österreich ist abgesandelt« für große Aufregung gesorgt, einige gaben Ihnen aber auch recht. Bereuen Sie im Nachhinein die provokante Wortwahl?

Leitl:
Es war ein Weckruf! Ich habe pointiert ausgedrückt, was jetzt täglich in der Zeitung nachzulesen ist. Mit meiner Kritik befinde ich mich in der allerbesten Gesellschaft – von anerkannten Wirtschaftslenkern, die weltweit tätig sind, bis hin zu renommierten Ökonomen.

Sehen Sie den Wirtschaftsstandort Österreich tatsächlich in Gefahr?

Leitl:
Länder wie Schweden oder die Schweiz sind auf der Überholspur und wir diskutieren neue und höhere Substanzsteuern sowie zusätzliche Belastungen für die Betriebe. Und meinen außerdem, uns eine Bürokratie leisten zu können, die für viele Betriebe inzwischen kein Begleiter, sondern ein Problem geworden ist.

Wo sehen Sie die größten Stärken, wo die größten Schwächen des Standorts?

Leitl:
Bei vielem, womit Österreich punktet, muss inzwischen das Wörtchen »noch« hinzugefügt werden: Noch punkten wir mit gut ausgebildeten Arbeitskräften. Noch sorgen unsere Betriebe jedes Jahr für neue Spitzenstände bei der Beschäftigung. Und noch glänzen sie weltweit mit Spitzenleistungen, die sich in immer neuen Exportrekorden niederschlagen.
Diese Trümpfe im globalen Wettbewerb haben allerdings ein baldiges Ablaufdatum, wenn die Steuerschraube immer weiter nach oben gedreht wird und dringende Reformen bestenfalls zaghaft in Angriff genommen werden.

Industrie 4.0 ist als Schlagwort allgegenwärtig. Aktuelle Studien zeigen aber, dass nur die wenigsten Unternehmen eine konkrete Vorstellung zu dem Begriff haben. Welche Veränderungen wird Industrie 4.0 nach sich ziehen?

Leitl:
Industrie 4.0 wird die künftigen Wertschöpfungsketten in der Produktion verändern und betrifft nicht nur technische Aspekte, sondern auch die Investitionstätigkeit, Arbeitsteilung und Wertschöpfungs­tiefe sowie Fragen der Ausbildung, der Arbeitsorganisation und Datensicherheit. Im Grunde sind die Entwicklungen nicht ganz neu, sie werden aber mit den verfügbaren technischen Möglichkeiten eine neue Qualität gewinnen.
Wichtig ist, dass Innovation und unternehmerische Initiative nicht eingeschränkt werden. Wegen der branchenspezifisch unterschiedlichen Anforderungen an Qualität, Flexibilität und Lieferzyklen wird zudem die Entwicklung von offenen, praktikablen und international anerkannten Standards nötig sein.

Industrie 4.0 gilt vielen Experten auch als Strategie der Zukunft, speziell in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Bereiten sich Österreichs Unternehmen Ihrer Meinung nach ausreichend auf die bevorstehenden Veränderungen vor?


Leitl:
Österreichs Unternehmen können mit Deutschland, wo das Konzept einer Industrie 4.0 den Ausgang genommen hat, und anderen Ländern gut mithalten. Die Orientierung an einer hohen Wertschöpfung, Innovationsleistung und Produktivität sowie Kostenmanagement und Optimierung entlang der Wertschöpfungskette sind für jedes Unternehmen Teil der Strategie zur Sicherung der Produktion am Standort Österreich. Bei Industrie 4.0 entscheidend sind die Investitionen – u.a. in Produktionstechnologien, Logistik, Know-how und Qualifikation. Unsere Betriebe zeigen täglich, dass sie gut in der Lage sind, die mit Veränderung verbundenen Chancen zu nutzen und in die Zukunft zu investieren. Industrie 4.0 ist da keine Ausnahme.

Was sind aus Ihrer Sicht die drei wesentlichsten Punkte, die die Bundesregierung jetzt umsetzen müsste?

Leitl:
Gefragt sind erstens gezielte Investitionsanreize wie etwa eine degressive Abschreibung oder eine reformierte Investitionszuwachsprämie. Zudem sollte die Grenze für sofort abschreibbare geringwertige Wirtschaftsgüter auf 1000 Euro erhöht werden. Zweitens brauchen wir eine Entlastungsoffensive – durch eine Steuerreform, die Betriebe und Arbeitnehmer gleichermaßen entlastet statt sie nur anders zu belas­ten, und ein umfassendes Bürokratie-Abbaupaket inklusive der Umsetzung des Prinzips »Beraten statt Strafen«. Und drittens wir müssen beim Thema Strukturreformen – Stichwort: Bildung – endlich von der Phase der Sonntagsreden in jene des Tuns kommen.

Die aktuellen Prognosen für 2015 sind alles andere als erfreulich. Was erwarten Sie vom neuen Jahr?


Leitl:
2015 werden wir nicht abstürzen, aber auch nicht weiter hinaufkommen. Das reicht mir aber nicht. Wir müssen – jetzt – das Ruder herum reißen und den skizzierten Kurswechsel einleiten. Ein Prozent Wirtschaftswachstum bedeutet drei Milliarden Euro Wertschöpfung, 25.000 Arbeitsplätze und 1,5 Milliarden mehr Steuereinnahmen. Nur mit Wachstum kommen wir gemeinsam aus der Krise.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up