Mittwoch, Februar 05, 2025
Über 200 Unternehmen fordern Klimaschutz

Die Initiatoren des Klimavolksbegehrens unterstreichen gemeinsam mit Billa, ÖBB, oekostrom AG und VBV, dass gerade jetzt der entscheidende Moment für mutige Klimapolitik und zukunftsfähige Wirtschaft sei und präsentieren einen offenen Brief an die Bundesregierung.


“Wir müssen diesen entscheidenden Moment nutzen, um unsere Wirtschaft zukunftsfähig und krisensicher zu gestalten: sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig”, fordert Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens. In Folge der Corona-Krise darf die zweite große Krise unserer Zeit – die Klimakrise – nicht hintenangestellt werden. Es gilt Chancen zu nutzen und einen Kurswechsel in Richtung klima- und lebensfreundlicherer Zukunft einzuschlagen. Dafür fordern die Unternehmen mit dem Klimavolksbegehren konkrete Maßnahmen der Politik in der Eintragungswoche von 22.-29. Juni.


Gelder, die nun investiert werden, sollen dafür verwendet werden, um die Energie- und Mobilitätswende voranzutreiben. So wird nicht nur der Klimakrise entgegengewirkt, es werden gleichzeitig hunderttausende zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen. Allein in der Photovoltaik-Branche liegen bis zu 200.000 zukunftsfähige Arbeitsplätze. „Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen ist nach der Covid-19 Krise das beste Konjunkturprogramm, um nachhaltige, grüne Arbeitsplätze zu schaffen. Vorrangiges Ziel muss dabei die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 sein. Dafür braucht es jetzt massive Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz, denn auf diese Weise können ressourcenschonend regionale Konjunktureffekte erzielt werden", erläutert Lukas Stühlinger, Vorstand der oekostrom AG.


Klimaneutrale Mobilität sicherstellen

Da der Verkehr einer der Sektoren mit den höchsten Emissionen Österreichs ist, führt kein Weg an einer Mobilitätswende vorbei. Damit sich alle Menschen für klimaneutrale Mobilität entscheiden können, braucht es Investitionen. "Die Corona-Krise hat nichts an der Tatsache geändert, dass die Stärkung des öffentlichen Verkehrs der wesentlichste Schlüssel für die Bewältigung der Klimakrise ist. Wir müssen jetzt in den Klimaschutz investieren, für verursachergerechte Kostenwahrheit sorgen und so Innovations- und Technologieleader werden, um damit die Wirtschaft nachhaltig aufzustellen. Investitionen in die Bahninfrastruktur, das Nah- und Fernverkehrsangebot sowie Schienengüterverkehr sparen CO2, stärken den Wirtschaftsstandort und leisten so einen Beitrag für Generationen. Allein die ÖBB ersparen Österreich durch die Verkehrsleistungen mit Bahn und Bus jährlich mehr als 4 Mio. Tonnen CO2", führt Mark Topal, ÖBB-Holding, Leiter für Systemtechnik, Sicherheit, Nachhaltigkeit aus.

Regionalität und Nachhaltigkeit
Gerade bei Produkten des täglichen Bedarfs ist eine klimafreundliche Herangehensweise essenziell. Bei Lebensmitteln auf Regionalität, Nachhaltigkeit und kurze Transportwege zu setzen ist heute wichtiger denn je. “Gerade in den Regalen des Lebensmitteleinzelhandels, wird die Wichtigkeit des Klimavolksbegehrens besonders deutlich. Landwirtschaftliche Produkte sind besonders stark von Umwelteinflüssen abhängig. Deshalb setzen wir sowohl in der Filialgestaltung, als auch im Sortiment auf Klimafreundlichkeit. Sei es über 100% Grünstrom für die Filialen, Wärmerückgewinnung oder eine verstärkte Investition in regionale Produkte und Biodiversität. Denn Biodiversität und Regionalität gehen Hand in Hand mit Klimaschutz und einem Land voller Leben” stellt Jan Dörrich, Projektleiter für Nachhaltigkeit bei Billa/REWE Group, klar.

Politik gefordert, konkrete Maßnahmen zu setzen
Um unser Klima und somit unsere Zukunft zu schützen, benötigt es eine klare Richtungsentscheidung. Eine kluge Steuer- und Abgabereformen, die die Förderung fossiler Energie beseitigt und klimafreundliches Handeln belohnt, würde kaum zu Mehrausgaben führen. Das würde mit einer sozialen Rückvergütung in der Krise gerade den Haushalten helfen, die am meisten belastet sind. „Wir unterstützen das Klimavolksbegehren, weil die Klimakrise das zentrale – und dramatischste - Thema der Gegenwart und Zukunft ist. Der Wiederaufbau nach Corona muss ein grüner, nachhaltiger sein. Die Bevölkerung und weite Teile der Wirtschaft sind bereit dazu. Nun ist die Politik gefordert, konkrete Maßnahmen wie eine ökosoziale Steuerreform zu setzen“, erklärt Andreas Zakostelsky, CEO der VBV-Vorsorgekasse.

 

Ein offener Brief an die Bundesregierung dazu wurde von 203 österreichischen Unternehmen und Unternehmens-Verbänden unterzeichnet. Darin wird gefordert, dass alle Investitionen, die nun getätigt werden, zukunftsfähige Arbeitsplätze, regionale Wertschöpfung und Klimaschutz sichern sollen. Gemeinsam mit dem Klimavolksbegehren fordern diese Unternehmen die Bundesregierung zum sofortigen Handeln gegen die Klimakrise auf.

 

Zum offenen Brief vom Klimavolksbegehren: https://klimavolksbegehren.at/wp-content/uploads/2020/06/OffenerBrief_Wirtschaft_final.pdf

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up