Mittwoch, Februar 05, 2025
Digitalisierung: Gemeinde Bischofshofen nimmt Industrie zum Vorbild

Bischofshofen in Salzburg hat gemeinsam mit Siemens ein digitales Abbild der Gemeinde geschaffen. Auf einer digitalen Landkarte ist die gesamte Infrastruktur der Stadt dargestellt. Sämtliche Dokumente sind in einer zentralen Datenbank abgelegt und werden künftig von mobilen Geräten abrufbar sein. Grundlage dafür ist eine Softwarelösung von Siemens, die bisher nur in der Industrie angewandt wurde.

Bisher wird in Gemeinden oft mit vielen unterschiedlichen Systemen – analog, wie digital – gearbeitet und eine gemeinsame, zentrale Datenbank für alle Abteilungen fehlt. Heinz Neumayer, Stadtbaudirektor von Bischofshofen: „Wenn Sie einen Bürgermeister fragen, wie viele öffentliche Gebäude es in seiner Gemeinde gibt, weiß er vielleicht noch eine Antwort. Aber stellen Sie die Frage, wie diese genutzt werden oder welche Heiz- und Stromkosten sie verursachen, kann keiner in der Gemeinde eine direkte Auskunft geben. In privatwirtschaftlichen Unternehmen wäre ein solches Informationsdefizit undenkbar.“ Bischofshofen setzt nun auf die Softwarelösung COMOS von Siemens, die in der Industrie für Planung, Betrieb und Instandhaltung von Industrieanlagen und deren Asset-Management eingesetzt wird. COMOS wurde von Siemens um die Anforderungen der Gemeinde erweitert, sodass nun auch GIS-Daten (Geoinformationsdaten) verwaltet werden können.

Bischofshofen 4.0
Stadtbaudirektor Neumayer verfolgt seit 2015 die Vision vom digitalen Bischofshofen – „Bischofshofen 4.0“: „Für kommunales Facility Management gibt es unzählige, teilweise sehr gute IT-basierte Lösungen. Aber die fokussieren sich stets auf Einzelaspekte wie Gebäude oder die Erfassung von Bäumen. Jede Abteilung arbeitet mit ihrem eigenen System, es fehlt die Gesamtansicht auf die Gemeinde.“ Mit COMOS erhält die Stadtgemeinde Bischofshofen nun eine ganzheitliche Sicht auf ihre Einrichtungen. Mahboobeh Bayat, Digitalisierungsexpertin bei Siemens Industrial Software: „Die Digitalisierung eröffnet völlig neuen Möglichkeiten in allen Bereichen von Industrie, Mobilität, Energie, Medizin bis hin zu Gemeinden. Die Lösung, die wir gemeinsam erarbeitet haben, ist universell einsetzbar und quasi von einer Gemeinde für Gemeinden entwickelt worden.“


Bild: Bischofshofen in Salzburg hat gemeinsam mit Siemens ein digitales Abbild der Gemeinde geschaffen. 

Das Stadtbauarchiv von Bischofshofen reicht 150 Jahre zurück und umfasst rund 4.000 Akten. Etwa ein Fünftel wurde bereits digitalisiert und in die zentrale Datenbank übernommen. Einzelne Objekte lassen sich georeferenziert in COMOS ablegen, so etwa die über 1.300 Beleuchtungspunkte, sämtliche Bäume, jeder Meter der insgesamt 45 Kilometer Straße oder die 800 Verkehrszeichen. Stadtbaudirektor Neumayer: „Statt Silo-Denken fördert dieser Ansatz den Informationsaustausch, unterschiedliche Abteilungen geben ihr Know-how weiter und jeder profitiert vom Mehrwert, der durch die Beziehung der Daten untereinander entsteht. Darüber hinaus haben alle Anwender Zugriff auf dasselbe Wissen, egal ob ein Kollege seit Jahrzehnten im Dienst ist oder erst seit ein paar Wochen.“

„Digitalisierung bedeutet auch, Lösungen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten: Hier ist es uns perfekt gelungen, aus einer Anwendung für die Industrie, Vorteile für eine Gemeinde zu schaffen. Durch die umfangreiche Information, die Bischofshofen jederzeit schnell abrufen kann, lassen sich Ressourcen besser planen, Wartungseinsätze bündeln und Investitionsentscheidungen auf gesicherter und aktueller Faktenlage treffen“, sagt Wolfgang Hesoun, CEO Siemens AG Österreich.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up