Freitag, Februar 07, 2025
Analyse: Boris Johnsons kommunikative Wirkung
Foto: Wikimedia/GOV.UK

Ein guter Politiker oder eher ein guter Schauspieler? Bei Boris Johnson scheiden sich die Geister. Dass der britische Premierminister sehr genau weiß, was er tut, zeigt sich beim Blick auf sein Kommunikationsverhalten. Eine Diagnose von dem Kommunikationsexperten Stefan Häseli.

Er wirkt oft etwas fahrig, seine Auftritte sind mitunter sogar skurril: Boris Johnson. Doch neben seinem öffentlich oft plakativen Kampf für den Brexit führt genau das dazu, dass er als Person und somit auch seine Inhalte im Netz millionenfache Verbreitung finden und er regelmäßig in den Medien präsent ist.

Boris Johnson spielt eine Rolle – und diese Rolle spielt er verdammt gut. Absichtlich begibt sich der Politiker in die Rolle des Hofnarren und füllt diesen Part glaubwürdig aus. Ob stets verwuschelte Haare oder exzentrische Kleidung: Das ist ein Kostüm, mit dem sich der Premierminister bewusst als eine Art Paradiesvogel inszeniert.

Fast wie besessen…

Doch warum hat Johnson diese Strategie gewählt, um sich auf der politischen und öffentlichen Bühne darzustellen? So ein Auftreten lenkt von inhaltlichen Fragen ebenso geschickt ab wie die Körpersprache, die bei Johnson fast immer den Eindruck einer beständigen, starken Spannung verbreitet. Im Parlament springt der Premierminister oft auf, rauft sich die Haare. Dann spricht er sehr emotional zu den Menschen, immer mit einer großen Dringlichkeit, die stellenweise fast besessen wirkt. Inhaltlich setzt er dabei in der Regel auf die kurzfristige Pointe, den Witz und die große Geste, ohne die langfristigen Konsequenzen seiner Erklärungen zu bedenken.

So wie bei jedem sehr guten Schauspieler tritt auch Johnson auf – und in dem Moment ist wahrscheinlich vieles von dem, was er zeigt, echt. Wie auf einer Theaterbühne ist seine politische Inszenierung ein Spiel für den Augenblick. Genau das ist offensichtlich das Geheimnis von Johnsons Wirkung: In dem Augenblick, in dem er redet, glaubt er tatsächlich selbst, was er sagt – auch wenn er es eigentlich besser wüsste. Eben deshalb kommt er ungleich authentischer herüber, als viele seiner Kollegen in der Politik.

Ein Kenner der Medienmechanismen

Johnson kann man durchaus Intelligenz quittieren: Er kennt die Mechanismen der Medien sehr genau und weiß sie, für sich zu nutzen. Diese Eigenschaften sind per se nicht schlecht, sie haben Johnson ja auch weit gebracht. Was jedoch in Berufen, die eher auf Repräsentanz ausgelegt sind, wie zum Beispiel der des Londoner Bürgermeisters, ein großer Gewinn für ein Gemeinwesen sein kann, funktioniert in der Position eines Staatenlenkers meistens nur kurzfristig. Denn das ist ähnlich wie in hohen Management-Positionen: Jenseits aller Spielchen erfolgt zum Schluss fast immer die Konfrontation mit einer Realität, die nicht aus Emotionen, sondern aus Fakten besteht.

Das muss für eine Politikerpersönlichkeit wie Johnson nicht unbedingt ein Problem sein. Scheitert er mit dem Brexit ohne Deal im Parlament, tritt er vielleicht einfach ab. Ein solcher Rücktritt wird einen überzeugenden Schauspieler wie Johnson nicht einmal viele Sympathien kosten. Es wäre eine neue Rolle, in die er dann schlüpfen würde – und natürlich macht er das wieder mit entsprechend großer Geste. Ganz abgesehen davon, hat er die Mechanismen harter Verhandlungen durchaus verinnerlicht. Ob sie am Ende des Tages auch erfolgreich sind, werden wir sehen.


Über den Autor
Stefan Häseli ist Kommunikationstrainer, Keynote-Speaker, Moderator und Autor mehrerer Bücher. Er betreibt ein Trainingsunternehmen in der Schweiz. Der Kommunikationsexperte begleitet seit Jahren zahlreiche Unternehmen bis in die höchsten Vorstände von multinationalen Konzernen. Er doziert an Universitäten und Fachhochschulen im Themenfeld Kommunikation. Als Experte nimmt er im Radio und TV-Stationen immer dann Stellung, wenn Kommunikation irgendwo auf der Welt gerade eine entscheidende Rolle spiel, wie beispielsweise die ersten Wochen „Donald Trump“ oder der Blick auf das Kommunikationsverhalten von Greta Thunberg. https://stefan-haeseli.com/

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up