Freitag, Februar 07, 2025
Geringes Interesse an Carsharing

Geringe Akzeptanz in der Bevölkerung, wenig nachhaltig und schlecht für den öffentlichen Verkehr – eine internationale Studie zum Thema Carsharing der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney entzaubert das durch die Medien gehypte Mobilitätsangebot. Das Interesse ist gering, es schadet dem öffentlichen Verkehr und – trotz hoher Wachstumszahlen von 58 % jährlich – ist Carsharing mit derzeit 27 Millionen weltweiten Nutzern bestenfalls ein Nischenangebot.

Für Österreich wurden zwar keine Zahlen erhoben, der Markt sei aber durchaus mit Deutschland vergleichbar, so die Studienautoren. „Hier liegt der Anteil der Bevölkerung, der überhaupt für die Nutzung von Carsharing-Autos in Frage kommt bei nur 5 %“, so Wulf Stolle, Partner bei A.T. Kearney und Mobilitätsexperte. Neben der geringen Akzeptanz sei auch der Nutzen für die Umwelt überschaubar. Das Problem: Regelmäßiges Carsharing geht zu Lasten des öffentlichen Personenverkehrs, die Nutzer halten aber dennoch am Besitz eines eigenen Pkw fest. Sharing wird als komplementäres Service gesehen. Das eigene Auto schätzen die Befragten der Studie vor allem wegen seiner permanenten Verfügbarkeit und der damit einhergehenden persönlichen Freiheit. „Carsharing verfehlt damit auch das von der Politik verfolgte Ziel, nachhaltigen Verkehr in den Städten zu stärken“, erklärt Stolle.

Nur ein Prozent der Carsharing-Mitglieder nutzen das Angebot täglich, ein Drittel ein bis zwei Mal im Monat. „Dass wir das eigene Auto im Straßenverkehr langfristig durch Sharing-Angebote ersetzen, zeichnet sich nicht ab“, kommentiert Stolle die Ergebnisse. Den aktuellen Nutzern geht es der Studie zufolge vor allem um Kostenersparnis und Flexibilität – für Anbieter, die wie BMW oder Mercedes im Premiumsegment erfolgreich sind, also ein schwieriges Businessmodell.

Wichtig für die Anbieter wird zukünftig sein, eng mit den Städten zusammenzuarbeiten, um Carsharing in den öffentlichen Verkehr zu integrieren, anstatt mit ihm zu konkurrieren. Für Automobilhersteller würde sich ein Sharing-Dienst erst lohnen, wenn sie es schaffen, die positiven Nebeneffekte zu nutzen. Dazu gehören z.B. der Ausbau von Markenimage und Kundenbeziehung. Gerade bei einer jüngeren Zielgruppe, die alternativen Mobilitätsangeboten offener gegenübersteht, kann sich das langfristig auszahlen. Denn auch ohne die Möglichkeit des Carsharings hält die Bevölkerung trotz Staus und immer dichter besiedelter Städte nach wie vor eisern am Autobesitz fest.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up