Freitag, Februar 07, 2025
Wie geht mein Unternehmen mit Sicherheitsproblemen um?
Foto: iStock

Eine Auswahl wichtiger Fragen von UnternehmensentscheiderInnen an ihre IT-Verantwortlichen zur Einschätzung der IT-Sicherheitslage eines Unternehmens.

Diese Liste des österreichischen nationale CERT (Computer Emergency Response Team) spricht organisatorische Themen abseits der rein technisch fokussierten Maßnahmen wie etwa Backup, Passwortrichtlinien oder physikalische Sicherheit an.

>> Informationsfluss  <<

- Wie und vor allem wer erfährt im Unternehmen von IT-Sicherheitsproblemen (wenn beispielsweise Dritte eine Sicherheitslücke melden)?

- Gibt es dazu eine klar definierte Prozesskette, wie Meldungen & Eskalationen zu erfolgen haben?

- Verfügt das Unternehmen über ein entsprechendes Social-Media- bzw. Medienmonitoring, um allfällige Sicherheitsvorfälle in Verbindung mit dem eigenen Firmen- oder Produktnamen selbst erkennen zu können, sobald berichtet wird?

>> Verantwortlichkeiten  <<

- Gibt es im Unternehmen für alle Systeme und Services klare Verantwortlichkeiten mit entsprechenden Stellvertretungsregelungen?

>> Abläufe  <<

- Wenn ein IT-Sicherheitsvorfall eingetreten ist: Gibt es entsprechende Einsatz- oder Ablaufpläne? (Idealerweise nach unterschiedlichen Kategorien sortiert).

>> Erreichbarkeit  <<

- Ist die Erreichbarkeit der wichtigsten Unternehmensbereiche (Geschäftsführung, Technik, PR) auch außerhalb der Bürozeiten sichergestellt?

>> Vertrauenswürdigkeit der Dienstleister   <<

- Sind alle extern zugekauften Dienstleistungen (von Co-Location bis hin zur Cloud) mit entsprechenden Security Service-Level-Agreements versehen, als vertrauenswürdig einzustufen und verfügen die Dienstleister über eine entsprechende Zertifizierung (z.B. ISO 27001)?

>> Versicherung  <<

- Welche IT-Risiken eines Unternehmens sind prinzipiell versicherbar?

- Bei welchen könnte das aus Sicht des Unternehmens auch wirtschaftlich vernünftig sein?

>> Eigene Zertifizierung  <<

- Was wäre der Aufwand einer IT-Security-Zertifizierung (z.B. ISO 27001) und was der potenzielle Nutzen aus Sicht des Unternehmens (Sicht von IT, Marketing, neuen Auftragsmöglichkeiten)?

- Ist das Unternehmen hinsichtlich NIS-Richtlinie selbst der »kritischen Infrastruktur« zuzuordnen?

- Wenn ja: Wie ist das Unternehmen auf die Anforderungen der europäischen NIS-Richtlinie vorbereitet?

>> Investitionen  <<

- Wieviel Aufwand (personell, finanziell) wird derzeit in IT-Security-Themen investiert?

- Wie ist das Verhältnis von reiner Angriffs-Abwehr (Prävention) zu Erkennung erfolgreicher Angriffe (Detection) im Unternehmen?

>> Verhaltensregeln  <<

- Gibt es im Unternehmen klare Richtlinien zu Privatnutzung, Verhaltensregeln und Themen wie Smartphones/Tablets?

- Kann jedes Gerät im Unternehmensnetzwerk einem Benutzer bzw. einem Verantwortlichen zugeordnet werden und ist sichergestellt, dass alle Geräte auf aktuellem Stand und sicher konfiguriert sind?

Sollten Unklarheiten oder weitere offene Fragen auftauchen, empfehlen CERT.at und GovCERT.gv.at Firmen, sich intern wie auch extern – etwa durch SicherheitsexpertInnen – näher mit IT-Sicherheit zu befassen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up