Mittwoch, Februar 05, 2025
Austrian Standards: Fachkongress Industrie 4.0
Foto: Austrian Standards

"Mehr denn je braucht es branchenübergreifende und grenzüberschreitende Lösungen, um Industrie 4.0 voll zum Durchbruch verhelfen zu können", erklärte Elisabeth Stampfl-Blaha, Managing Director von Austrian Standards, bei der Eröffnung des 2. Fachkongresses Industrie 4.0. - Future Standards Now! Gemeinsam mit Roland Sommer, Geschäftsführer der Plattform Industrie 4.0 Österreich, begrüßte sie am 14. März rund 120 Manager und Entscheidungsträger aus Unternehmen, Politik und Standardisierung im Austria Standards Meeting Center.

Am Anfang des Kongresses stand die Digitalisierungsstrategie der österreichischen Bundesregierung, die Sektionschef Matthias Tschirf in Vertretung von Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort präsentierte. Danach stellten Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz Strategien vor, um Industrie 4.0 sowohl national als auch länderübergreifend und erfolgreich zu etablieren. Karl Grün von Austrian Standards und Richard Valenta vom Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) präsentierten dazu den aktuellen Stand der Standardisierungen zum Thema Industrie 4.0.

Erfolgreiche Anwendungsbeispiele
Hochkarätige Industrievertreter präsentierten im Verlauf des Kongresses unterschiedlichste praktische Anwendungen: von der vernetzten Fertigung, deren Abläufe mit Hilfe ausgeklügelter Sensorik und künstlicher Intelligenz optimiert wird, über umfassende Digitalisierungsstrategien und disruptive Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen bis hin zu Praxisberichten über Kostenersparnis und Produktivitätssteigerung durch Predictive Maintenance. Zwei Praxis-Sessions am Nachmittag widmeten sich innovativen Geschäftsmodellen auf Basis digitaler Prozessoptimierung und dem Thema smarte und sichere Produktion.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten
Es referierten unter anderen Michael Kiel (EVVA), Markus Weber (Industrie 2025), Roland Henn (Müller Martini), Roman Froschauer (FH OÖ Campus Wels), Siegfried Klug (Rockwell Automation), Lukas Condit (B&R Industrial Automation), Carsten Fleischer (Evertracker), Georg Grasser (incremental3d), Eduard Artner (Wopfinger Baustoffindustrie), Christian Sageder (ÖWD Security Systems), Peter Schweppe und Kristin Grandl-Eder (KAGES), Georg Beham (Grant Thornton Unitreu Advisory), Vera Müllner (Andritz) sowie Wolfgang Burkhard und Michael Bollak (Abax Informationstechnik).

Bei Podiumsdiskussionen debattierten die Referenten über Potentiale und Anforderungen vernetzter, miteinander kommunizierender Maschinen und Fabriken. Denn die Smart Factory ist kein Zukunftsmodell, sondern bereits gelebte Realität. Nicht zuletzt deswegen herrschte sowohl auf den einzelnen Podien als auch im Publikum einhelliger Konsens, dass es verbindliche länder- und branchenübergreifende Standards braucht, damit Industrie 4.0 global und auch im Unternehmen erfolgreich sein kann.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up