Sonntag, Juli 21, 2024

Der US-amerikanische Psychologe Bruce Tuckman entwarf 1965 ein Phasenmodell, das vier Entwicklungsschritte für Gruppen beschreibt. 1977 ergänzte er das Modell um eine fünfte Phase. Der dargestellte, grob vereinfachte Verlauf erfolgt jedoch keineswegs automatisch, sondern ist geprägt durch die intensive Arbeit der Teammitglieder und insbesondere den Einfluss der Führungspersonen.

Die einzelnen Phasen können auch wiederholt durchgemacht werden, wenn ein neues Teammitglied dazukommt oder sich die Aufgabenstellung ändert. Manche Gruppe erreicht nie das Stadium der Arbeitsphase, bei anderen gibt es keine Konfliktphase.

1. Forming (Kontakt): Die Einstiegs- und Findungsphase ist von Unsicherheit gekennzeichnet. Die Teammitglieder lernen einander kennen und sichern ihre Zugehörigkeit zur Gruppe ab. Erste Ziele und Regeln werden definiert und die Gruppe wendet sich langsam der Aufgabe zu, die Beziehungen der Teammitglieder untereinander sind aber noch unklar.

2. Norming (Konflikt): In der Streitphase kommt es häufig zu Unstimmigkeiten über Prioritäten, wenn die Teammitglieder unterschiedliche Ziele verfolgen. Machtkämpfe um die Führungsrolle und den Status in der Gruppe sowie Spannungen zwischen den Teammitgliedern sind die Folge. Die Beziehungen sind konfliktbeladen und teilweise feindselig, dennoch erfolgen bereits erste Abstimmungen über die Arbeitsorganisation. Die Leistung der Gruppe ist eher gering.

3. Norming (Kontrakt): In dieser Regelungsphase werden Normen diskutiert und durch stillschweigende Übereinkunft eingehalten. Die Teammitglieder haben ihre Rollen gefunden, es wird verstärkt kooperiert. Die Beziehungen werden harmonischer, die gegenseitige Akzeptanz steigt und das Team wendet sich seinen Aufgaben zu.

4. Performing (Kooperation): In der Arbeitsphase pendelt sich die Leistung der Teammitglieder auf einer gleichbleibenden Ebene ein. Das Team handelt geschlossen und orientiert sich am gemeinsamen Ziel. Es herrscht eine Atmosphäre von Anerkennung, Akzeptanz und Wertschätzung. Rollen können flexibel zwischen Personen wechseln. Das Team geht offen miteinander um und hilft sich gegenseitig. Die Aufgaben werden erfolgreich gelöst.

5. Adjourning (Auflösung): Diese Phase bezieht sich auf Gruppen, die nach Abschluss ihres Auftrags getrennte Wege gehen, z.B. Projektteams, die wieder ins Tagesgeschäft zurückkehren oder neue Aufgaben übernehmen. Die Teammitglieder sind oft traurig über das bevorstehende Ende und machen sich Sorgen über die Zeit danach. Empfehlenswert ist die Erstellung einer Dokumentation über die Arbeit des Teams, die anderen Mitarbeitern später hilft, mögliche Fehler zu finden und zu beheben oder erfolgreiche Prozesse auf andere Aufgaben zu transferieren.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...
Fujitsu
05. April 2024
Die IT-Landschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher dominierten zentralisierte Rechenzentren, ein neuer Trend favorisiert nun aber eine verteilte IT-Infrastruktur. Diese erstreckt...
Bernd Affenzeller
02. Juni 2024
Am 9. Juni findet in Österreich die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Überschattet wird der Wahlkampf derzeit von Vorwürfen gegen die grüne Kandidatin Lena Schilling. Trotz der heftigen Turbulenz...
Marlene Buchinger
21. April 2024
Derzeit gibt es Unmengen an Schulungsangeboten und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Anstelle das Rad neu zu erfinden, lohnt es sich bestehende Strukturen zu neu zu denken. Herzlich Willkomm...
Alfons A. Flatscher
02. Juni 2024
Elon Musk, Tesla-Gründer und Twitter-Eigner, ist immer gut für Sager. Jetzt wurde er gefragt, wer denn im November die Präsidentenwahlen gewinnen werde: Biden oder Trump? Er habe keine Ahnung, antwort...

Log in or Sign up