Donnerstag, Februar 06, 2025

Die PET to PET Recyclinganlage in Müllendorf im Burgenland blickt einmal mehr auf ein erfolgreiches und effizientes Jahr zurück: 2015 wurden über 800 Millionen PET Flaschen recycelt und somit mehr als 20.000 Tonnen PET Flaschen einem nachhaltigen Ressourcen-Kreislauf zugeführt.

Das richtige Sammeln der PET-Getränkeverpackungen in der gelben Tonne und im gelben Sack und die nachfolgende Verwertung im Bottle-to-Bottle Kreislauf zahlt in einen nachhaltigen Wertstoffkreislauf ein und verlängert so – ökologisch ebenso wie ökonomisch sinnvoll – die Nutzungsdauer des Wertstoffes PET. 2015 lag der Fokus auf der Investition in die Qualität der Anlage: Insgesamt 1,5 Millionen Euro wurden für Verbesserungen im letzten Jahr aufgewendet. PET to PET trägt damit der hohen PET-Sammelmoral der heimischen Konsumenten Rechnung.

Die heimischen Konsumenten leisteten auch 2015 mit ihrer hohen Sammelmoral einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von PET to PET Recycling Österreich GmbH, der beispielgebenden Bottle-to-Bottle Recyclinganlage in Müllendorf, initiiert von der österreichischen Getränkeindustrie: Mehr als 20.000 Tonnen PET-Flaschen wurden fachgerecht entsorgt und landeten bei PET to PET, wo sie recycelt und der Wiederverwendung in neuen Getränkeverpackungen zugeführt wurden. Der erhöhte Bedarf an ressourcenschonendem Recycling und die gesteigerte Sammelmoral der Österreicher geht Hand in Hand mit Effizienzsteigerung und veranlasste PET to PET auch 2015 zu Investitionen von insgesamt 1,5 Mio. Euro.

Investition in Qualität der Anlage

Seit seiner Gründung 2007 garantiert PET to PET dank modernster Technologie Ressourcenschonung und effiziente Wiederverwertung – diesem Anspruch wird PET to PET nun auch weiterhin durch die aktuell erfolgten Verbesserungen in die Qualität des Betriebs gerecht. So ließ das Unternehmen 2015 die bisher trocken geführte Flaschenzerkleinerung auf eine schonende Nassvermahlung umbauen. Es wurde bereits nach der ersten Verarbeitungsstufe eine leistungsfähige Flakesortierung installiert. Mit Hilfe modernster Sortiertechniken werden zunächst andersfärbige Flakes und in einem zweiten Schritt andere Kunststoffe entfernt. Damit wurden weitere wichtige Schritte zur Steigerung der Recyclatqualität bereits in der ersten Verarbeitungsstufe gesetzt.Ausblick 2016: Es werden Stoffströme, welche zunächst nicht zu hochwertigen Recyclaten verarbeitet werden können, durch geeignete Nachbearbeitung auf ein höheres Qualitätsniveau gebracht - bis hin zur optimalen Verwertung aller anfallenden Abfallströme im Unternehmen.

Weitere Informationen: www.pet2pet.at

Und so werden aus gebrauchten PET-Flaschen wieder neue:

Nachdem die angelieferten Flaschen händisch begutachtet und sortiert wurden, werden sie in einer Mühle zu Flakes zerkleinert und gewaschen. Danach kommt in Müllendorf das weltweit modernste Verfahren zum Einsatz. Im patentierten URRC-Verfahren werden die Flakes gründlich und wassersparend gereinigt. Was herauskommt: Recyclat für neue PET-Getränkeflaschen. Für manche Verarbeitungen ist Granulat besser einsetzbar. Dafür steht eine zweite Verarbeitungslinie, nämlich eine Granulierungsanlage zur Verfügung, die im Starlinger Verfahren aus den gewaschenen Flakes kugeliges PET-Granulat herstellt. Beide Verfahren garantieren lebensmitteltaugliche Recyclat-Qualität für die Weiterverarbeitung zu neuen PET-Getränkeflaschen.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up