Montag, September 25, 2023

Die monströs gewordene Wirtschaft muss zurück zu ihrem eigentlichen Sinn«, fordern drei prominente Unternehmer eine spirituelle Revolution in der Wirtschaft.

Foto: Mit bidirektionalen Ladestationen kann die schwankende Stromerzeugung aus der Solar- und Windkraft stabilisiert werden.

Kopplung von Stromnetzen, Batterien und Mobilität auf der Straße.

Ein neuerliches Plus beim Sammelergebnis 2020 und effizienzsteigernde Maßnahmen sichern die Zukunft des österreichischen Glasrecyclingsystems. Kreislaufwirtschaft wird neben Digitalisierung und Erneuerbaren Energien zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in der EU.

ABB hat einen Auftrag über 800 Industrieroboter von Volkswagen Nutzfahrzeuge erhalten, die die Produktion einer neuen Generation von Elektrofahrzeugen unterstützen werden.

Foto: Stellen das Thema UAV-Wasserstoff vor: Thomas Dolleschal (Bladescape), Staatssekretär Magnus Brunner, Gerhard Peller (Bladescape) und Stefan Wagenhofer (Gas Connect Austria).

Bladescape und Kontrol zeigen die »Zustandserfassung 4.0« für streckengebundene Infrastruktur wie Energienetze, Straße und Schiene.

Foto: Johannes Mantler, Kachelofenverband, führt mit Simulationswerkzeugen traditionsreiche Produkte in die digitalisierte Zukunft.

Gemeinsam mit dem Siemens-Partner ACAM hat der Österreichische Kachelofenverband einen konfigurierbaren »Digital Twin« seiner Produkte geschaffen.

Heinz Mihatsch, Leiter der Abteilung »Energy & Performance Services« bei Siemens in Österreich, über das kommende Energieeffizienzgesetz, Einsparcontracting und die Bundesimmobiliengesellschaft als Vorbild.

Die österreichische Verfassung wurde im Oktober 100 Jahre alt – und man muss sich ernsthaft fragen, ob das ein Grund zum Feiern ist. Denn nur was jeder ­versteht, kann auch nachhaltig wirken.

Ein Kommentar von Hubert Thurnhofer

Foto: Im Inneren steckt Know-how aus Oberösterreich: Honda Power ­Charger für den privaten und gewerblichen Gebrauch.
Foto: Honda

Im Zuge der Einführung des ersten rein elektrischen »Honda e« wird KEBA zum Exklusivlieferanten für die Honda Power Charger-Wallboxen.

Foto: Rockwell Automation und Microsoft kombinieren ihre Produktions- und IT-Expertise.
Foto: iStock

Rockwell Automation und Microsoft verlängern eine laufende Partnerschaft um weitere fünf Jahre.

„Die Automatisierung und Digitalisierung des Steuerungs- und Schaltanlagenbaus ist heute umsetzbar. Grundvoraussetzung dafür waren standardisierte, qualifizierte Artikeldaten und Schnittstellen-Standards, die wir erfolgreich entwickelt haben“, erklärt Sebastian Seitz, CEO von Eplan.

Vor fünf Jahren fiel der Startschuss: Mit „Smart Engineering and Production 4.0“ begründeten Eplan, Rittal und Phoenix Contact eine Technologie-Kooperation für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau mit dem Ziel einer durchgängigen Digitalisierung von Engineering und Produktionsprozessen. Heute sind aus dieser Vision praxiserprobte Lösungen geworden, die Unternehmen den Weg zur Industrialisierung eröffnen. Sie werden Tag für Tag eingesetzt und sichern einen effizienten Wertschöpfungsprozess, der von Engineering über Fertigung bis Betrieb und Service eines unterstreicht: absolute Datendurchgängigkeit auf Basis einer „Single Source of Truth“.

Foto: Next Kraftwerke

Anlagen für Biogas, das Betanken mit CNG, Wasserstoffproduktion mit Erneuerbaren und Power-to-Gas im großen Maßstab: Pilotprojekte und Erfolgsbeispiele für eine saubere Zukunft im Gasbereich.

Software, Algorithmen, Datenaustausch sind die Säulen des Geschäftsmodells des virtuellen Kraftwerks. Langfristig wird die smarte Zusammenschaltung von Akteuren nicht auf die Erzeugungsebene beschränkt ­bleiben. Was Marktteilnehmer davon haben, Anbieter und ihre Ausrichtungen im Porträt.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up