Dienstag, Februar 25, 2025
»Wir wollen weg vom Strommarkt«
In der Lenzing-Gruppe werden aus dem Rohstoff Holz Fasern hergestellt – für eine Vielzahl von Textil-, Vliesstoff- und technischen Anwendungen. (Fotos: Lenzing)

Welche Strategie verfolgt ein Großverbraucher von Strom in diesem hoch volatilen Umfeld? Der Faserkonzern Lenzing, einer der größten Stromverbraucher Österreichs, hat zwei klare Ziele: Dekarbonisierung und weitgehende Unabhängigkeit in der Energieversorgung.


Wie der Konzern das an seinen beiden Produktionsstandorten in Österreich, Lenzing und Heiligenkreuz, umsetzt, erzählen die beiden Energiemanager des Unternehmens, Bernhard Künl, der für den Energieeinkauf zuständig ist, und Christoph Gneiß, im Gespräch mit dem Report Verlag. Nur noch zikra 17 Prozent des gesamten Stromverbrauchs im Stammwerk Lenzing muss zugekauft werden.

Für die Eigenerzeugung im Faserwerk in Lenzing sorgt zum einen eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. Als Brennstoff wird die Lauge (Lignin) verwendet. „Alles, was im Holz brennt, brauchen wir für die Fasererzeugung nicht“, erklärt Künl. Verwendet werde auch die Rinde in zirkulären Wirbelschichtöfen und Siedlungsabfälle, die ein Entsorgungsbetrieb zu Lenzing liefert. All das koste vergleichsweise wenig. „Und wir machen uns unabhängig, egal, was Putin macht“, ergänzt Künl.

Ein weiterer Teil der Eigenerzeugung von Strom stammt aus PV-Anlagen und von Kleinwasserkraftwerken. Die Werksdächer und eine ehemalige Deponie sind mit Paneelen ausgestattet. Lenzing besitzt den größten PV-Verbund Oberösterreichs mit einer derzeitigen Leistung von rund 7,0 MWp. Weiters sind drei Kleinwasserkraftwerke entlang der Ager – einem Ausfluss vom Attersee – im Besitz der Lenzing AG. Teil drei der Eigenversorgung sind die PPAs, Power Purchase Agreements. Diese exklusiven Strombezugsverträge aus Solar-, Wind- oder Wasserkraftwerken sind für Lenzing nicht ein wesentlicher Versorgungsfaktor, sondern auch wichtig für die Nachhaltigkeit. Mittels dieser Verträge kauft der Konzern Solarstrom aus einem PV-Park in Gleinz in der Steiermark und einem Windenergiepark an der Grenze zur Slowakei in Engelhartstetten, den WLK energy errichtet. „Drei große Windräder produzieren dort Strom für uns“, sagt Gneiß. Dieser Strom wird unabhängig vom Marktpreis über viele Jahre an Lenzing geliefert. Der Rest des benötigten Stroms wird über Ausschreibung auf Basis der Spotpreise an der Strombörse über Händler zugekauft. Seit kurzem sichert sich Lenzing die Spotpreise auch über Hedging ab.

Am Standort Heiligenkreuz sichern eine Biomasseanlage mit nachgeschalteter Turbine plus eine GuD-Anlage eine fast 100%ige Eigenstromversorgung. Seit 2013 nimmt das Werk in Heiligenkreuz am österreichischen Regelenergiemarkt teil. Es war das erste industrielle Kraftwerk, welches am österreichischen Regelenergiemarkt mitpartizipierte. Im Pool mit Energieversorgern werden auf diese Weise Strommengen vermarktet, die Netzbetreiber zur Stabilisierung der Leitungen brauchen. „Damit verdienen wir Geld und helfen mit, das öffentliche Stromnetz stabil zu halten. Eine Win-Win-Situation“, erklärt Künl.

2022.08.22_Lenzing_Deponie_PV_Drohnenaufnahme.jpg

IMG_2067.jpg

Bilder: Die Werksdächer und eine ehemalige Deponie sind mit Paneelen ausgestattet – mit einer Leistung von derzeit bis zu 7 MW.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up