Dienstag, Februar 25, 2025
Best of ... Speicher und Netze
Bilder: Christian Call, Manfred Tucherl, beigestellt

Versorgungssicherheit im Industrieviertel, heiße Luft in der Schweiz, Batterien in Bayern und ein Ring in Steyr: aktuelle Projekte für den Ausbau und die Flexibilisierung des Stromsystems im deutschsprachigen Raum.


Batteriespeicher

Standort_Schwabmünchen_c_Verbund.jpg

Anfang Juni wurde die Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb genommen. Drei Batteriespeicher in den hessischen Gemeinden Rechtenbach und Hessisch Lichtenau sowie im bayerischen Schwabmünchen mit 44 Megawatt Gesamtleistung und einem Speichervolumen von 55 MWh stützen ab sofort die regionalen Verteilnetze. Die Anlagen umfassen drei bis vier Einheiten bestehend aus 20-Fuß-Containern mit Lithium-Ionen-Batterien, Wechselrichtern und Transformator. ABO Wind hat dabei die Errichtung der Projekte übernommen und gemeinsam mit Kyon Energy die Standorte entwickelt, die jetzt an den Verbund verkauft wurden. Der Betreiber sieht die Erweiterung seines Portfolios vom Speicherbetreiber aus Wasserkraft zum Speicherbetreiber mittels Batteriespeicher als »nächsten konsequenten Schritt«. Bis Ende 2030 sollen insgesamt 1 GW Speicherkapazitäten installiert werden. Die Speicher stabilisieren die Frequenz im Netz, indem sie Regelenergieleistung erbringen, nehmen am Intraday-Handel teil und speisen Energie zu Zeitpunkten hoher Last aus.


Stromtransport

20240425_Spatenstich_Ebenfurth_c_Manfred_Tucherl_E5A5237.jpg

Das Umspannwerk Ebenfurth im Industrieviertel in Niederösterreich bekommt bei einer Investition von rund 30 Millionen Euro neue Transformatoren, Schaltanlagen und eine neue Lagerhalle. Mit der Lagerhalle wird der Standort zu einem Stützpunkt für die Versorgungssicherheit der Region. Nach modernen Standards werden hier Materialien für den Betrieb und die Instandhaltung und etwaige Instandsetzungsarbeiten des Stromnetzes wettergeschützt und einsatzbereit gelagert. Das gewährleistet kurze Wege, und die Einsatzteams der Wiener Netze sind schnell vor Ort. Das Umspannwerk selbst mit seinen Transformatoren und Schaltanlagen wird ebenso bis 2027 erweitert und modernisiert – um einen zukünftigen Mehrbedarf an Strom für zum Beispiel Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen decken zu können. Gleichzeitig wird der Abtransport von erneuerbar produziertem Strom aus Photovoltaik und Windparks südlich von Wien, der nicht direkt in der Region verbraucht wird, gewährleistet. (sowie Aufmacher-Bild oben)


Druckluft

druckluft_kompressor_c_Green-Y.jpg

Das Schweizer Technologieunternehmen Green-Y Energy entwickelt einen neuartigen Druckluft-Energiespeicher für Gebäude und Industrie. Eine Pilotanlage mit einer Gesamtkapazität von 100 kWh wurde bereits im Vorjahr fertiggestellt. Die Anlage speichert PV-Strom eines Gewerbeareals und dient der Optimierung des Eigenverbrauchs. Die Druckluftspeicher von Green-Y verzichten auf kritische Rohstoffe, haben eine Lebensdauer von 20 Jahren und sind durch die integrierte Erzeugung von Wärme und Kälte besonders effizient. Beim Aufladen des Speichers wird Luft mit Hilfe von Strom komprimiert und mit bis zu 300 bar in Druckluftflaschen gespeichert. Bei der Kompression entsteht Wärme von bis zu 60 Grad, die für die Gebäudeheizung, Warmwasserbereitung oder als Prozesswärme genutzt werden kann. Beim Entladen des Speichers wird die Luft aus den Speicherflaschen expandiert, wobei ein Generator Strom erzeugt. Bei der Expansion sinkt die Temperatur auf bis zu 3 Grad. Sie kann zur Raumkühlung, Serverkühlung oder als Prozesskälte eingesetzt werden.

Ringleitung

202405_SV_Steyr_110kV-Ringschluss_5124_c_Netz_Oberösterreich.jpg

Um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten, wurde vor fast 15 Jahren mit dem Lückenschluss und der Erneuerung der 110-kV-Ringleitung in Steyr begonnen. Nun wurden von Netz Oberösterreich die letzten Strommasten entlang der Trasse erneuert. Mit der Erneuerung der Freileitung im Osten von Steyr wurde der Ringschluss im Hochspannungsnetz erreicht. Es besteht nunmehr eine durchgehende Verbindung zwischen den drei Umspannwerken Steyr-Nord, Steyr-Fischhub und Steyr-Ost. Insgesamt wurden zehn Stahlgittermaste aus den Jahren 1940/41 ausgetauscht. Die neuen Maste wurden feuerverzinkt und mit einer grünen Beschichtung versehen, um dem bisherigen Erscheinungsbild zu entsprechen. An allen Standorten wurden die Betonfundamente erneuert und ident ersetzt. Damit sind die Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion sichergestellt. Rund zwei Millionen Euro wurden in den Ausbau und die Erneuerung des 110-kV-Rings investiert – in bestem Einvernehmen mit den Grundeigentumsparteien, Bewirtschaftern und den Anrainer*innen, wie es heißt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up