Sonntag, Juni 30, 2024
Gemeinsam in eine nachhaltigere Zukunft
Huawei & Darwin’s Circle: „Vienna Tech for Green“-Event am 30. April. (Foto: Niklas Schnaubelt)

Huawei präsentierte beim „Vienna Tech for Green”-Event gemeinsam mit Partnern aus der Industrie eine Vision zur Förderung nachhaltiger Infrastrukturen.

Die „Vienna Tech for Green”-Initiative brachte Ende April internationale Unternehmen, Start-ups, Forscher:innen und Regierungsvertreter:innen in Wien zusammen. Gemeinsam wurde der dringende Handlungsbedarf im Bereich der Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund wachsender globaler Herausforderungen diskutiert. Dabei wurde auf die Rolle von Technologie für eine nachhaltige und grüne Zukunft hingewiesen.

In ihrer Eröffnungsrede unterstrich Staatssekretärin für Digitalisierung, Claudia Plakolm, die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in diesem Bereich: „Auch kleinere Staaten tragen die Verantwortung, bei der Transformation der Wirtschaft und Industrie vorne dabei zu sein. Österreich ist mit seinen Maßnahmen ein Vorreiter, zum Beispiel mit 5,7 Milliarden Euro in der Transformationsoffensive der Bundesregierung. Die grünen Exporte österreichischer Unternehmen tragen weltweit dazu bei, dass die Emissionen sinken. Diesen Weg müssen wir gemeinsam weitergehen. Österreich ist daher der ideale Standort für Konferenzen wie den Darwin’s Circle“, so Plakolm.

Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen

Radoslaw Kedzia, Senior Vice President European Region bei Huawei, betonte in seiner Keynote die entscheidende Rolle von IKT-Infrastrukturen für Nachhaltigkeit: „Mit ihren positiven Auswirkungen führt die Digitalisierung zu Effizienzsteigerungen in allen Branchen, die gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen deutlich reduzieren und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten erhöhen.“ Er fügte hinzu: „Auf dieser Grundlage spielt die IKT eine entscheidende Rolle beim Aufbau ganzheitlich nachhaltiger Infrastrukturen.“

Die bei dem Event vertretenen Entscheidungsträger:innen waren sich einig: Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg, um die Vision einer nachhaltigeren Zukunft zu erreichen. Regierungen, Gemeinden, Industrie, und andere Interessengruppen müssen gemeinsam umfassende Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und diese auch entsprechend umsetzen. Eine ganzheitliche nachhaltige Infrastruktur sollte das Leitprinzip für eine umweltfreundlichere Zukunft sein. Durch nachhaltige Praktiken in der Lieferkette und Unternehmensprozessen können Infrastruktursysteme nicht nur ihre Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren, sondern auch ihre langfristige Anpassungsfähigkeit verbessern.

Vorhandene Lösungen nutzen

Andreas Rudas, Präsident von Arthur D. Little und Aufsichtsratsvorsitzender der RTR-GmbH, fügte hinzu: „In einer Welt, in der 29 Prozent der globalen CEOs Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber sehen, müssen wir Innovatoren sein und (österreichische) Unternehmen, besonders kleine und mittlere, in der Nutzung von KI unterstützen. Wir haben weitgehende Möglichkeiten, um Nachhaltigkeit mithilfe von KI zu fördern. Gleichzeitig müssen wir die Auswirkungen von Big Data und unsere Energieproduktion im Blick behalten.“

Chirine Etezadzadeh, Gründerin und Präsidentin des SmartCity.institute, betonte ebenfalls: „Trotz der Vielfältigkeit der gegenwärtigen Herausforderungen, empfehlen wir den Kommunen nachdrücklich, jetzt die Themen Klimaanpassungsmaßnahmen und Sicherheit entschieden anzugehen. Wir müssen uns auf absehbare Entwicklungen vorbereiten. Dies schließt Maßnahmen ein, welche die Stadtbewohner:innen aktiv informieren und integrieren. Klimaanpassungsmaßnahmen fußen vorrangig auf naturbasierten Lösungen, die aber mit technischen Lösungen vernetzt werden sollten. Dies ist weder Rocket Science noch besonders teuer. Daher können wir einfach starten.“

Alle Anwesende waren sich einig, eine ganzheitlich nachhaltige Infrastruktur bedarf einer gemeinsamen Anstrengung aller Interessengruppen. Durch Zusammenarbeit, Innovation und Widerstandsfähigkeit können Infrastruktursysteme aufgebaut werden, die nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern auch das Wohlergehen künftiger Generationen und unseres Planeten sichern.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up