Sonntag, Juni 30, 2024
Jury und Beurteilung
Jurysitzung des eAward 2023 am 2. Oktober in Wien.

Die unabhängige Jury ermittelt die Kategorie-Sieger*innen. Die Beurteilung der eingereichten Cases und Produkte erfolgt durch eine Jury, bestehend aus ExpertInnen und führenden Persönlichkeiten der IKT- und Kommunikationsbranche, Medien, Beratung und Bildung.

Die Fachjury des "eAward 2024" (alphabetisch gereiht):

DIin Susanne Ebm, Senior Vice President IT Flughafen Wien AG
Ing. Kurt Glatz, Channel Management, Alcatel-Lucent Enterprise
Karl Hawlik, Client Executive Partner, Atos IT Solutions and Services
Ing. Mag. Wolfgang Januska, MBA, Manager Corporate Accounts, Mitglied der Geschäftsleitung, Konica Minolta
Anna Leitner, Sprecherin für Lieferketten & Ressourcen bei GLOBAL 2000
Peter Lieber, Gründer SparxSystems Software
Mag.a Dr.in Gerlinde Macho, Unternehmensführung MP2 IT-Solutions GmbH
Eugen Martel, Teamleiter Engineering Google Cloud Austria
Mag. Hans-Georg Mayer, Geschäftsführer punktgenau.PR
Madeleine Mitrovic, Geschäftsführerin Double-M Marketing & Communications
Mag.a Sigrid Moser-Sailer, MAS, Unternehmenssprecherin T-Systems Austria
Mag. (FH) Michael Mürling, Marketing and Communications, Center for Digital Safety & Security, AIT Austrian Institute of Technology
Roman Oberauer, Country Managing Director NTT Ltd.
Mag.a Nicole Plein, Plein Communications & PR
Dipl. Ing. Peter Reichstädter, CIO & IT-Leiter des Österreichischen Parlament
Christian Rupp, Chairman Innovation Mine
Mag. Thomas Schmutzer, KPMG Director Advisory und Präsident Next Generation Enterprise Forschungsinstitut
DI Jörg Steinbauer, Partner bei BearingPoint Austria
Martin Szelgrad, Redaktion Wirtschaftsmagazin Report, eAward
Dipl. Ing. Mag. Günther Tschabuschnig, Präsident Data Intelligence Offensive, Member Of The Management Board GAIA-X Hub Austria
Natascha Totzler, MSc, Geschäftsführung nexyo
Mag.a Dr.in Christine Wahlmüller-Schiller, Journalistin, CWS Communications & Consulting, Marketing und Communications Center for Technology Experience bei AIT Austrian Institute of Technology
Dr.in Karin Wegscheider, MBA, Leitung IT & Digitalisierung – CIO bei ÖBB-Personenverkehr AG
Torsten Welp, Software Quality Architect bei der Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG

Bewertung

Die Beurteilung der Einreichungen erfolgt anhand des erzielten Kundennutzens. Die Beschreibung von Produkten und Services kann beispielsweise folgendes umfassen:

... Wirtschaftlichkeit:
Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen
Ertragssteigerung, Prozessverbesserungen
Organisatorische Verbesserungen

... Nachhaltigkeit:
Sicherung und Stärkung des Unternehmens am Markt
Erschließung neuer Märkte, neuer Vertriebswege, neuer Zielgruppen
Nachhaltigkeit des angebotenen oder umgesetzten Produktes oder Dienstes am Markt

... Kreativität:
Kreativität der Lösung und Methoden
Besonderer Kundennutzen
Originelle Erfüllung von Bedürfnissen

Dem ständigen Bewertungskriterium "Nachhaltigkeit" ist seit dem eAward 2022 zudem eine eigene Kategorie namentlich gewidmet. Die Einreichungen werden im Jurierungsprozess vertraulich behandelt.

Bei Naheverhältnissen zu einreichenden Unternehmen oder anderen Interessenskonflikten in der Jury wird die betreffende Kategorie von dem Juror/der Jurorin nicht bewertet.



Bild: Juror*innen des eAward bei der Jurysitzung bei Gastgeberin MP2 IT-Solutions.

Log in or Sign up