Mittwoch, Februar 05, 2025

Eine erste Bilanz der Klima-Verpflichtungsperiode Kyoto I zeigt: die Ziele des Kioto-Klimaschutzabkommens wurden verfehlt. Obwohl die Treibhausgas-Emissionen insgesamt rückläufig sind, wurde der Zielwert von max. 68,8 Mio. Tonnen um knapp 11 Mio. Tonnen überschritten. Das Dilemma hat Österreich durch Zukauf von Emissionszertifikaten gelöst, um die Reduktionsverpflichtungen einhalten zu können. „Das Geld hätte man sicherlich besser verwenden können“, so die Kritik seitens Jürgen Schneider vom Umweltbundesamt. „Jede Tonne Treibhausgas ist zuviel. Denn jede Tonne hat seinen Preis und muss also auch in Euro umgerechnet werden.“

Die meisten Schadstoffe enstehen im Verkehrsbereich und in der produzierenden Industrie. Der Anstieg der Fahrleistung im Straßenverkehr führte seit 1990 zu einer Emissionszunahme von 54 %. Eine positive Entwicklung zeigt die Forstbilanz aus Neubewaldung und Entwaldung. Hier konnte Österreich 6,8 Mio. Tonnen Kohlendioxid „eingesparen“. Diese werden über die letzte Kyoto-Verpflichtungsperiode 2008-2012 als Senke angerechnet. Auch auf dem Sektor Raumwärme und Kleinverbrauch konnte einen Rückgang von 6,6 % verzeichnet werden.

Umweltvorreiter
Laut Umweltminister Andrä Rupprechter ist Österreich in einer relativ guten Ausgangsposition. Zeit zum Ruhen bleibt aber nicht. „Ich möchte Österreich wieder zum Umweltvorreiter machen. Österreich wird sich bei den bevorstehenden Verhandlungen zur europäischen Klima- und Energiepolitik 2030 aktiv einbringen“, so Rupprechter. Praktisch heißt das für den Minister, das heimische Potenzial der österreichischen Umwelttechnologien stärker zu nutzen. 

Für ihn hat Klimatschutz keine Farbe und ist vielmehr ein Gemeinschaftsprojekt von vier Ressorts: Das Umweltressort, Verkehrsressort, Energieressort und Sozialressort müssen an einem gemeinsamen Strang ziehen, sofern das Ziel erreicht werden soll. Parallel fordert Rupprechter eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Klimaschutz - eine Herausforderung für das produzierende Gewerbe und das wirtschaftliche Potenzial von Energiecontracting.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up