Mittwoch, Februar 05, 2025

Schiefergas galt die längste Zeit als relativ CO2-freundliche ­Energiealternative. Inzwischen bezeichnen Umweltforscher dies allerdings als Irrtum.

Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, ist Vorsicht geboten – eine Binsenweisheit, die sich auch beim Thema Schiefergas immer mehr zur traurigen Gewissheit verdichtet. Wir erinnern uns: In Zeiten düsterer Klimawandelprognosen und Peak-Oil-Sorgen erschien vielen die plötzlich technisch machbare Gewinnung von Erdgas aus tiefliegenden Schieferlagerstätten durch die Hochdruckeinleitung von Flüssigkeit und Chemikalien – das sogenannte Fracking – als Lösung aller Energiesorgen. Immerhin entsteht bei der Verbrennung von Erdgas nur halb so viel CO2 wie bei jener von Kohle, die zunehmend, vor allem in Zeiten sich verknappender Ölreserven und der Abkehr von Atomkraft, zur Energiegewinnung verwendet wurde.

Mit Fracking, so jubelten vor allem US-Energiebranche und -Politik, könnte man gleich mehrere Probleme auf einmal lösen: Die Lagerstätten auf dem nord­amerikanischen Kontinent seien gewaltig und verringerten die Abhängigkeit von politisch instabilen Ölförderstaaten im Mittleren Osten, die zaghaft geäußerten Umweltbedenken wurden in den dünn besiedelten und ohnedies wenig umweltbewussten Vereinigten Staaten vom Tisch gewischt und auch die CO2-Bilanz – so die Existenz des von Menschen verursachten Klimawandels denn überhaupt ernstgenommen wurde – ließe sich durch Schiefergas verbessern, wie die freudestrahlenden Proponenten des US-Fracking-Booms behaupteten.

Neuer Goldrausch
Die Folge war eine Art neuer Goldrausch – ein beispielloser Boom, der die gesamte US-Fracking-Industrie bis auf gefährliche Größe aufblies. Kritiker wie die Geologen Art Berman und David Hughes warnen schon längst vor heillos unrealistischen Gewinnversprechen und prophezeiten dem boomenden Business einen ähnlichen Untergang wie dem ebenfalls zuvor einmal profitablen US-Immobilienzweig. Im Rest der Welt waren es vor allem umweltpolitische Bedenken, die die Energieunternehmen vom Run auf die Schiefergaslagerstätten abhielten – zu Recht, wie nun aktuelle Forschungen untermauern.

Ausgerechnet US-Forscher haben nun nämlich nachgewiesen, dass einer der bislang unumstrittenen Vorteile von Schiefergas schlicht ein Missverständnis sein könnte: Tom Wigley vom National Center for Atmospheric Research in Boulder, Colorado, schließt in einer aktuellen Studie, dass durch den massiven Austritt des enorm klimaschädlichen Gases Methan aus den ausgebeuteten Schiefergaslagerstätten jeder positive CO2-Effekt gegenüber Kohle zunichte gemacht würde. Mehr noch: Anderen Forschern zufolge bestünde die reale Gefahr, dass die nach dem Fracking versiegelten Schiefergasabbaustätten nach dem Verwittern des dafür benutzten Betons – in etwa nach 50 bis 100 Jahren – beginnen könnten, unkontrolliert das Treibhausgas Methan abzugeben; eine Tatsache, die im laufenden Goldrausch sträflich ignoriert würde.

Man sieht: Die im Fracking von vielen herbeifantasierte Energierevolution hat mehr Schönheitsfehler als ohnedies befürchtet. Hoffentlich stellt sich diese vermeintlich einfache Lösung für die komplexen Probleme des Klimawandels und der Energieversorgung nicht als Bumerang heraus.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up