Dienstag, Februar 25, 2025
Niedrige  Strompreise – näher an der Physik
Bild: iStock

Würde die Mehrheit der Haushalte und kleineren Unternehmen von den volatilen Strompreisen des Spotmarktes profitieren? Definitiv ja, ist Harri Mikk, Geschäftsführer von Spotty, überzeugt.

Es ist ein relativ neuer Markt, zumindest auf Ebene der Haushalte und KMU. Ein Spotpreis bildet den physischen Strommarkt zum jeweiligen Zeitpunkt ab, während der herkömmliche Terminmarkt mit seinen Fixpreisen eine finanzielle Absicherung gegen die Preisvolatilität aufschlagt. Über einen längeren Betrachtungszeitraum sind die durchschnittlichen Fixpreise ein Stück höher als die alternativen Spotpreise. Endkund*innen haben über Jahrzehnte diesen Aufschlag über ihre Strombezugsverträge in Kauf genommen.

Der durchschnittliche arithmetische Spotpreis – also der reine Energiepreis ohne Steuern und Abgaben – in diesem Jahr liegt teilweise weit unter dem Level der Strompreisbremse für Haushalte von 10 Cent pro kWh. Derzeit sind es 6 bis 8 Cent im Tagesschnitt, teilweise sogar noch weniger (Grafik). Haben Haushalte oder Unternehmen eine Möglichkeit, Verbraucher wie etwa Elektroautos mit »Smart Charging« zu versorgen, profitieren sie davon. Es macht eben einen Unterschied zu welchem Zeitpunkt geladen wird.

46_47_spotpreis.jpg

Grafik: Der durchschnittliche Spotpreis liegt auch in diesem Jahr zu einem Großteil unter dem Level der Strompreisbremse für Haushalte von 10 Cent pro kWh.

»Wenn ein kleineres oder mittelständisches Unternehmen stets Strom zum Börsenpreis für Spot kauft, wird es im Schnitt günstiger Strom beziehen«, betont Harri Mikk, Geschäftsführer des Stromanbieters Spotty. Natürlich gäbe es Betriebe, die eine Planungssicherheit mit fixen Energiepreisen benötigen. Sie haben meist Produkte mit einer hohen Energiekomponente in der Herstellung. Ebenso lehnen auch manche Haushaltskunden eine Volatilität bei Strompreisen ab. »Der überwiegenden Mehrheit aber ist es weniger wichtig, ob sie nun in einem Monat zehn Euro mehr oder weniger zahlen. Sie wollen bei ihrer Gesamtrechnung weniger zahlen, als es bei Fixpreisen eines Landesenergieversorgers der Fall wäre«, so Mikk.

Harri_Mikk_Spotty_Energy.jpg

Bild: Harri Mikk steht dem in Estland gegründeten Energiehandelsunternehmen Spotty vor, das mittlerweile Klagenfurter Eigentümer hat.

Auch für Produktionsbetriebe wie eine kleinere Bäckerei eignen sich die variablen Tarife. Sie sind in der Kalkulation meist nicht auf den Strompreis fürs nächste Halbjahr gebunden, sondern können die Preise für Endkundenprodukte bei Bedarf anpassen. Spotty gibt auch Negativpreise, wie sie stundenweise auftreten können, an die Kunden weiter. Stromverbrauch werde damit sogar belohnt. Und mit dem Zuwachs von kleineren PV-Anlagen, die für die Netzbetreiber nicht steuerbar sind – sie sind zur Abnahme des erzeugten Stroms verpflichtet –, werden die Phasen der Negativpreise weiter zunehmen, nimmt der Energieexperte an. »Anfang Juli 2023 hatten wir einen Preis von minus 50 Cent pro Kilowattstunde«, erinnert sich Mikk. Der teils gesetzlich gestützte PV-Zubau in Österreich, mit Richtlinien für Eigenerzeugung im Neubau, werde das noch verstärken.

Aus diesem Grund werden Spotpreise sogar als Instrument für den Ausgleich in den Netzen gesehen: Mit dem Tarif reagieren Verbraucher*innen unmittelbar auf die Marktsignale. Es ist das Ende der rein nutzerzentrierten Sicht am Endkundenmarkt, wenn das Laden des Elektroautos in netzdienlich günstigere Stunden verlagert wird. Spotty kauft die Strommengen tagesaktuell an der Börse und gibt diese mit einem Aufschlag weiter, Bindefristen gibt es keine. In Estland gegründet, ist der Energiehändler mittlerweile im mehrheitlichen Eigentum des Klagenfurter Unternehmens Gasser und Partner. Die Österreicher haben Erfahrung am Energiemarkt mit weiteren Beteiligungen, darunter Piadeno Green Energy Management für Großbatteriespeicher für den Regel­energiemarkt und Pooling virtueller Kraftwerke.

46_47_spotpreis2.jpg

Grafik: Am Wochenende des 13. und 14. April 2024 gab es am Spotmarkt wieder negative Preise und einen Durchschnittspreis von 1,57 Cent pro kWh.

Beispiele Spotpreise

Diese Unternehmenskunden beziehen Strom zum stündlichen Börsenpreis (Angaben der Energiekomponente ohne Steuern und Abgaben).

1. Mode
Ein Kleidungsgeschäft in Kirchdorf an der Krems, Jahresverbrauch 52.872 kWh: Der Kunde von Spotty hat seit letztem Sommer einen Durchschnittspreis von unter 10 Cent/kWh erzielt. Dazu kommt der Spotty-Aufschlag von 1,49 Cent/kWh.

2. Gastronomie
Eine Pizzeria in Kremsmünster mit 50.296 kWh Jahresverbrauch ist Spotty-Kunde seit März 2021. In den vergangenen zwölf Monaten lag in drei Monaten der Spot-Preis bei knapp über 10 Cent/kWh, in neun Monaten bei unter 10 Cent/kWh. Dazu kommt der Aufschlag von 1,49 Cent/kWh.

3. Landwirtschaft
Ein Landwirt im Oberösterreich mit 50.552 kWh Jahresverbrauch ist Kunde seit Februar 2023. Er hat seitdem in keinem Monat für den Strom mehr als 12 Cent/kWh bezahlt. In den letzten zwei Monaten lag der Preis unter 7 Cent/kWh. Im April 2024 wurde ein Preis von 4,58 Cent/kWh erzielt. Dazu kommt der Aufschlag von 1,49 Cent/kWh.

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up