Sonntag, Februar 23, 2025
Absichern gegen Risiken
Einkauf in den Unternehmen ist in der Krise zur strategischen Abteilung angewachsen – auch bei Strom. (Fotocredit: iStock)

Der Strommarkt ist weiterhin Verwerfungen ausgesetzt. In Unternehmen sind nun ­Weitblick und eine kluge Einkaufspolitik gefragt, um Kosten zu minimieren.

Text: Martin Szelgrad

Die Energiepreis-Rallye der letzten Jahre ist vorläufig zu Ende. Nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges stiegen die Energiekosten stark an und sind mitverantwortlich für die immer noch hohe Inflation im Euroraum. Inzwischen haben sich die Preise aber etwas beruhigt . Das historisch niedrige Niveau von Öl und Gas – und eng damit verbunden auch Strom – wird trotzdem nicht in absehbarer Zukunft erreicht werden, sind sich Expert*innen einig.

Mit Blick auf den aufflammenden Krisenherd im Nahen Osten ist wieder Vorsicht angebracht. Neben dem Krieg Russlands könnte dies der nächste geopolitische Hebel auch für wieder steigende Energiepreise werden. Aus Sicht des Stromverbrauchs gilt nun, kräftig in Energiemaßnahmen zu investieren – wer kann, mit einer PV-Anlage am Dach oder mit Effizienzhebeln in Gebäuden und Anlagen – oder sich in der Beschaffung an Energiemärkten abzusichern.

Branchenprimus

Welche Trends sind nun im Einkauf Strom bei gewerblichen Kunden zu beobachten? Welche Modelle sind besonders gefragt? Bei Kunden im Bereich kleine und mittlere Unternehmen beobachtet man bei der EnergieAllianz Austria, dem größtem Energievertrieb für Strom und Erdgas in Österreich, aktuell vor allem einen Wunsch nach Spotprodukten mit Preisfixierung, dem sogenannten Cap.

»Gewerbliche Kunden können mit diesem Modell von günstigen Spotpreisen profitieren, aber gleichzeitig ihre Kosten durch eine Preisobergrenze begrenzen, um sich vor plötzlichen Preisschwankungen zu schützen«, sagt Geschäftsführer Thomas Pucharski, verantwortlich für den Vertrieb der EAA. »Bei den Spotpreismodellen nutzen Kundinnen und Kunden unsere Markterfahrung und profitieren von den Entwicklungen an der Börse«, so Pucharski weiter. Trotzdem seien für gewerbliche Kunden, die sich mit dem Energiemarkt nicht beschäftigen möchten, auch Fixpreismodelle von Interesse. »Die Kundin oder der Kunde muss sich hier nicht mehr über die Strombelieferung den Kopf zerbrechen«, betont er. Unternehmen haben so einen geringeren Aufwand beim Energieeinkauf, eine einfachere Preisstruktur und eine hohe Planungssicherheit.

Thomas Pucharski , ­EnergieAllianz ­Austria: »Der Markt an den ­Energiebörsen wird immer volatiler.« (Foto: EAA)


Der EnergieAllianz-Geschäftsführer erwartet, dass in den kommenden Monaten der Markt für Terminprodukte an den Energiebörsen tendenziell noch volatiler wird. »Die Erzeuger werden kleinteiliger, zum anderen entwickeln sich die Markt­regeln für erneuerbare Einspeiser ständig weiter. Dies führt dazu, dass der Markt vor allem mittelfristig stärker von Einzel­ereignissen und Nachrichtenmeldungen als von Fundamentalfaktoren beeinflusst wird«, so Pucharski. Noch reagiert der Markt aufgrund von Rezessionsängsten mit eher sinkenden Preisen. Doch könne die nächste Agenturmeldung über eine Entspannung in einem der herrschenden Konflikte oder über ein staatliches Hilfsprogramm den Trend sofort umkehren.

 

Lorena Skiljan und Peter Gönitzer, Nobilegroup: „An der Zeit, Verbraucher*innen eine alternative Energieversorgung anzubieten.“ (Foto: Nobilegroup)


Aufsteiger

Stromversorgung direkt aus österreichischen Kraftwerken, vom Erzeuger für Verbraucher. Mit einem neuen Stromprodukt von »Power To The People« können sich Haushalte und vor allem kleinere Unternehmen gegen Preisschwankungen am Markt absichern, indem sie fixe Tarife für ins Netz eingespeisten PV-Strom bekommen, oder diesen zu einem wettbewerbsfähigen Preis direkt von Erzeugern in Österreich beziehen. Ein Aufsteiger des immer noch jungen Modells der Direktvermarktung ist das Unternehmen Nobilegroup mit Sitz in Wien. »Wir richten uns damit an alle Stromverbraucher und Stromproduzenten aus Österreich, auch an Unternehmen unabhängig von der Größe oder Struktur«, betont Gründerin und CEO Lorena Skiljan.

Kerngeschäft des Unternehmens, das Skiljan gemeinsam mit Peter Gönitzer, Ex-CFO bei Wien Energie gegründet hat, ist eigentlich die Beratung und Umsetzung von Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften. Mit dem Stromprodukt wollen die beiden eine Lücke in Österreich schließen: die Einspeisung von PV-Anlagen ins Netz wird von der Oemag derzeit nur mit 9 Cent pro kWh vergütet, Energieversorgungsunternehmen nehmen den Überschuss mit sogar nur 6 bis 7 Cent ab. Mit einem Vertrag mit Power To The People erhalten Einspeiser 12 Cent, die Verbraucher zahlen netto 16 Cent. »Das ist immer noch weit unter den Endkundentarifen der Großen«, argumentiert die Energieexpertin. Das Produkt richtet sich auch an jene, die sich nicht auf »die billigen Herkunftsnachweise aus Norwegen für grünen Strom verlassen, sondern grünen Strom in dieser Qualität erhalten wollen«, so Lorena Skiljan. »Die Preise an den Großhandelsmärkten sind bereits deutlich gefallen. Diese Marktentwicklungen werden allerdings sehr langsam an die Kund*innen weitergegeben.«


Die Neuen am Markt

Wer ist im vergangenen Halbjahr neu auf den heimischen Strommarkt gekommen?

solide smart lokal

Die Maxenergy Austria Handels GmbH hat »Auri« und
»X-POWR« vorgestellt. Angebote dezidiert für Gewerbekunden
(bis 100.000 kWh, zu finden
auch im Tarifkalkulator der E-Control) hat Auri. Unternehmen mit einem höheren Jahresverbrauch werden als Großkunden von den Lieferanten in der Regel über ihre Hauptmarken bedient.


Mit der Produktfamilie »smartEnergy« prescht die Energie Steiermark mit flexiblen Preisen für Smart-Meter-Kunden vor. Die Stromtarife basieren auf dem Prinzip »time of use«, bei dem verschiedene Preiszonen angewendet werden (Tarif »smartTimes«).
An Pendler*innen und  Wochenendhausbesitzer*innen richtet sich »smartWeekend«,
mit »smartNight« gibt es zu den Nachtstunden besonders günstigen Strom.
Mit »Power To The People« bezieht der jüngste der neuen Anbieter, die Nobilegroup, den Strom nicht vom Großhandelsmarkt, sondern vertraglich direkt von Erzeugern von grünem Strom. Durch den Wegfall der Handelsebene möchte man auch Unternehmen ein echtes nachhaltiges Energieprodukt zu einem leistbaren Preis auf kurzem Weg bieten. 


 


Strom zum besten Preis

Gewerbliche Kunden können von günstigen Spotpreisen profitieren, aber gleichzeitig ihre Kosten durch eine Preisobergrenze begrenzen. (Foto: iStock)


Sie wollen wissen, wer für Ihr Unternehmen der günstigste Energielieferant ist? Für KMU mit bis zu 100.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch Strom bietet der Gewerbe-Tarifkalkulator der E-Control den einfachen Vergleich. Der Report hat Muster­betriebe in verschiedenen Regionen recherchiert und die jeweils besten Angebote zusammengefasst.

 

Hinweis: smartENERGY ist eine Marke der Energie Steiermark, disk.energy ist eine Marke der Gutmann GmbH. 

Quelle: Tarifrechner der E-Control für Gewerbe am 22.1.2024, alle Angebote mit Smart Meter, ohne Wechselrabatte und Stromkennzeichung »100 % Erneuerbare Energieträger«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up