Sonntag, Juni 30, 2024
Europas größte Wärmepumpe 
Bei der Eröffnung der Großwärmepumpe ebswien Kläranlage (V.l.n.r.): Peter Hanke (Stadtrat), Michael Ludwig (Bürgermeister), Jürgen Czernohorszky (Stadtrat) und Michael Strebl (Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung). (Fotocredit: Wien Energie/Johannes Zinner)

Nahe der Hauptkläranlage in Wien-Simmering wurde die erste Ausbaustufe einer neuen Wärmepumpe feierlich in Betrieb genommen. Sie wird aus Abwasser gespeist und versorgt zunächst 56.000 Haushalte mit Fernwärme. Bis 2027 wird die Leistung verdoppelt.

Sauberes Heizen mit schmutziger Herkunft – nach diesem Prinzip arbeitet das aktuelle Klimaprojekt der Stadt Wien. Aus der benachbarten Kläranlage der ebswien floss das bisher ungenutzte Abwasser nach der Reinigung in den Donaukanal. Ab sofort wird es durch die neue Anlage geleitet: Mit Wärmetauschern werden dem gereinigten Wasser rund sechs Grad an Temperatur entzogen, durch Verdichter erhitzt und letztlich mit bis zu 90 Grad ins Fernwärmenetz eingespeist. »Die Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein umgekehrter Kühlschrank«, fand Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, ein anschauliches Beispiel: »Wir schreiben hier ein Stück Wärmewende-Geschichte für Wien.«

Die neue Großwärmepumpe liefert künftig Fernwärme an über 50.000 Haushalte. Im Vollausbau sollen es bis zu 112.000 Haushalte werden. (Foto: Wien Energie/Johannes Zinner)


Laut Wien Energie handelt es sich um die größte derartige Anlage Europas. In der ersten Ausbaustufe wird Fernwärme an 56.000 Haushalte geliefert. Zu den aktuell drei Wärmepumpen kommen im Vollausbau bis 2027 noch drei weitere Anlagen. Mit einer Leistung von insgesamt 110 Megawatt werden dann bis zu 112.000 Haushalte versorgt. Auf dem Weg zur Klimaneutralität, die Wien bis 2040 anstrebt, sei die Anlage »ein großer Meilenstein«, wie Bürgermeister Michael Ludwig betonte: »Als Stadt drehen wir an den großen Schrauben und nutzen jede erneuerbare Wärmequelle, die uns zur Verfügung steht.« 2040 sollen 56 Prozent der Wiener Haushalte mit klimaneutrale Fernwärme 
versorgt werden. Die jährliche CO2-Einsparung beträgt 300.000 Tonnen.

In einer Infografik erklärt Wien Energie, wie der Wärmegewinn mittels Kombination von Kläranlage und Großwärmepumpe funktioniert: Das Wasser der Anlage wird verdampft, verdichtet und dem Fernwärmekreislauf zugeliefert. Die Energie dafür liefert das Wasser selbst - durch seine Abwärme - als auch Strom aus Wasserkraft. (Grafik: APA/ Wien Energie)


Bisher belaufen sich die Investitionen auf rund 70 Millionen Euro. Um Strom vom nahe gelegenen Verbund-Kraftwerk Freudenau beziehen zu können, war eine eigene Direktleitung erforderlich. Auch eine Fernwärme-Pumpstation wurde errichtet. Die Dimensionen sind beeindruckend: Jeder der drei riesigen Kolosse – zwölf Meter lang, neun Meter breit, sieben Meter hoch – wiegt rund 205 Tonnen. Die Montage der Anlage 
war seit Februar in Gang. Schon jetzt findet das Großprojekt internationale Beachtung: Bürgermeister Ludwig führte bereits EU-Kommissar Nicolas Schmit durch die Halle. 

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up