Sonntag, Juni 30, 2024



Am Ende dieses Jahrzehnts könnte es zu einer Unterversorgung mit Lithium kommen. Der Treibstoff der Elektroauto-Industrie kann nicht so schnell gefördert werden, wie die Nachfrage wächst. Jene Unternehmen sind im Vorteil, die bereits seit Jahren an einer Lithium-Förderung arbeiten und in absehbarer Zeit in Produktion gehen wollen.


Die Entwicklung ist immer noch in ihren Anfängen, doch der Markt für Elektroautos hat Fahrt aufgenommen. Ein Problem für viele Autokonzerne ist der Rohstoff Lithium. Schon jetzt ist die Lage am Markt dramatisch. 2022 war der Preis für das Alkalimetall bereits auf ein Rekordhoch gestiegen und sorgte für Stirnrunzeln bei den Controllern in vielen Unternehmen. Denn das drückt auf die Kosten. Fakt ist aber auch: Langfristig ist mit Elektroautos eine höhere Gewinnmarge für die Anbieter drin. Schließlich wird die Komplexität durch Elektroautos deutlich reduziert.

Doch es gilt die Versorgung jetzt abzusichern. Es dauert Jahre, bis Lithium-Minen in Produktion gehen, und trotz aller Prognosen, wuchs die Nachfrage nach Elektroautos/Batterien in den vergangenen Jahren stets stärker als das Angebot an Lithium. Die Zahl der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge soll schließlich bis 2030 auf rund 145 Mio. Autos steigen. Ein Marktgleichgewicht scheint weit entfernt zu sein. Darauf deuten auch die Aussagen von Albemarle-Boss Norris hin. Bei seinem Jahresausblick hatte er die Langfristschätzungen des größten, börsennotierten Lithium-Produzenten deutlich angehoben. Norris erwartet, dass am Ende dieser Dekade das Angebot an Lithium nur 80 % der Nachfrage deckt. 

Der Gedanke dahinter ist einfach und plausibel: Erfahrene Produzenten wie Albemarle oder SQM aus Chile warnen schon lange die Branche davor, dass viele Projekte scheitern werden. Dies gilt insbesondere für Lithium-Explorer, die sich noch im Frühstadium bewegen. Dies werde konsequent von den Analysten unterschätzt. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, dass General Motors jüngst 650 Mio. Dollar in die Nevada-Aktivitäten von Lithium Americas investiert hat. Dort – auf dem Thacker Pass-Projekt – wird gerade der Bau der Mine gestartet, 2026 aber erst soll die Produktion starten.

Das Stadium eines Explorers hat CleanTech Lithium ebenfalls schon hinter sich gelassen. Die Briten entwickeln drei Projekte in Chile. Für Laguna Verde – das fortgeschrittenste Projekt – liegen bereits Ressourcenschätzungen und eine Scoping-Studie vor. Für den Bau der Mine benötigt CleanTech Lithium 383,6 Mio. US-Dollar, um dort 20.000 Tonnen pro Jahr über 30 Jahre lang zu fördern. CEO Aldo Boitano strebt einen Produktionsstart Ende 2025 an. Aufgrund der große Fortschritte könnte es auch hier zum Einstieg eines Autokonzerns oder einer Abnahmevereinbarung mit einem Player à la General Motors kommen.

Bild: iStock

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up